Seiten

Dienstag, 30. September 2014

Der Garten im August / September: Kahlschlag

In den letzten beiden Monaten sah es trist im Garten aus. Der Vermieter hatte ja Mitte Juli ein Gerüst aufstellen lassen. Anfangs konnten wir die Terrasse noch nutzen, dann aber schnell nicht mehr. Und der Garten besteht halt hauptsächlich aus der Terrasse mit nur einem schmalen Rasenstreifen.

Radikaler Heckenschnitt durch den Vermieter ...  
Wir überließen den Garten dann sich selbst, gossen ab und an, wenn es zu trocken war, nutzten das Kräuterbeet, stellten gelegentlich einen Wäscheständer auf die Terrasse, aber das war's dann auch.

Das war mal unsere Thujenhecke.
Als wir Anfang September aus dem Urlaub zurückkamen, bekamen wir einen Schock: Ohne Absprache, Ankündigung oder sonst eine Form von Kommunikation ließ der Vermieter die von uns beim Einzug vor elf Jahren gepflanzte Thujenhecke beschneiden. Der Beschnitt wurde einfach in den Garten geworfen und liegengelassen.

Das war mal mein Mandelbaum, vom Vormieter übernommen, ca. 20 Jahre alt.
Auf der Strecke blieben zahlreiche Thujen, ein Mandelbaum, eine Forsythie, eine Fliederbeeren, ein Schneeball, eine Magnolie und zwei Bambusse.

Bislang haben wir die Bäume und Sträucher zwei Mal im Jahr gestutzt, hätten es jetzt im Herbst wieder getan. Bislang hatten die Bäume und Sträucher eine einheitliche Höhe von 170 cm, mit dem Vermieter abgesprochen, angepasst an die Palisaden zwischen den einzelnen Wohneinheiten. Zum Gemeinschaftsgrundstück hin wurden sie ebenfalls regelmäßig gestutzt, damit sie die Hausarbeiter nicht beim Rasenmähen stören.

Als ich die kleine Kartoffel sah, dachte ich erst, ein Kiesel liegt auf der Blumenerde. 

Jetzt haben die Bäume und Sträucher eine Höhe zwischen 150 cm und 120 cm, sind größtenteils braun statt grün. Mal schauen, was den Winter überlebt.

Der Kahlschlag fand übrigens nur bei uns statt. Bei den anderen Erdgeschosswohnungen wurde weniger radikal und mit mehr Sachverstand gestutzt. Der Vorgarten, der nicht von den Mietern gepflegt wird, sondern vom Vermieter, ist weiterhin ungepflegt, wie schon seit Jahren. Bei uns kehrt sich das Sprichwort "Vorne hui, hinten pfui" um (zumindest, wenn man braune, unsachgemäß beschnittene Bepflanzung mag).

Die Klärung mit dem Vermieter, was nun geschehen soll, läuft.

Kartoffelernte aus zwei großen Blumentöpfen - nicht gerade üppig, aber ein spannendes Projekt.

Und eine weitere böse Überraschung erwartete uns, als wir aus dem Urlaub kamen: Die Handwerker, die die Fassadenarbeiten ausführten, verteilten großzügig Lackfarbe auf Terrasse, Fahrrad und Gartenmöbeln. Zumindest das ist inzwischen beseitigt.

Aber es gab auch schöne Überraschungen: Ich konnte die ersten Kartoffeln und Tomaten ernten. Zudem sorgte Schwiegermutter dafür, dass der Herbst Einzug hielt: Als wir aus dem Urlaub kamen, hatte sie die ersten Chrysanthemen gepflanzt.

Kräuter trocknen im Wohnzimmer. 

Die Kartoffeln hätten sich sicher noch besser entwickelt, hätten die Heckenvandalen nicht alle Grünabfälle auf die Töpfe geworfen, was das Kartoffelgrün modern ließ (ich bin froh, dass bei diesem Kettensägenmassaker nicht auch die Topfpflanzen, die in Sommerfrische hinter der Hecke standen, radikal gekürzt wurden).

Außerdem wanderten die ersten Kräuter ins Haus zum Trocknen. Sie hängen rund um die Wohnzimmerflügeltür, werden dann gerebbelt und in Gläser gefüllt - zum Würzen oder für Tees.

Sonntag, 28. September 2014

Szenen einer Ehe: Like a big pizza pie

Er: "Ich habe heute im Fernsehen gesehen, wie man richtig Pizza macht."

Sie, die Tagesschau guckend und daher mäßig interessiert: "Aha."

Er: "Also, man braucht erst mal den ultimativen Teig. Wie gut, dass ich letztens extra Pizzamehl kaufte."

Sie, immer noch mäßig interessiert: "Aha. Meine Pizza schmeckt dir also nicht."

Er: "Das will ich so nicht sagen. Sie schmeckt anders als die richtige. Bei der richtigen muss der Ofen richtig heiß sein. Mindestens 300°C."

Sie, begreifend, dass das mit der Tagesschau nichts mehr wird: "Soso. Du weißt, dass unser Ofen nur bis 250°C geht?"

Er, pragmatisch: "Dann müssen wir da 'n Feuer drunter machen! Und dann brauche ich einen Pizzastein!"

Sie: "Wir haben einen Pizzastein."

Er: "Ja, aber nur sonnen klein'. Der muss richtig groß sein, so 60 x 80."

Sie, ignorierend, dass der Stein dann größer wäre als der Ofen: "Jahrelang habe ich Dir gesagt, dass ich sonnen Stein haben will, aber du wolltest nicht."

Er: "Ja, aber ohne geht's nicht! Ich muss sonnen Stein haben!"

Sie: "Schamottstein. Krichste in jedem Baumarkt. Willst du nicht erstmal mit dem Pizzastein üben, den wir haben?"

Er: "Och nööö. Was kostet eigentlich ein Pizzaofen?"

Sie: "So'n Alberto? Keine Ahnung. Hundert Euro?"

Er: "Alberto? Heißt der echt so wie die Pizza von Lidl? [Sie googlen und stellen fest, der Pizzaofen heißt Alfredo.] Okay, lass' uns den bestellen!"

Sie: "Aber dann steht doch wieder was in der Küche rum! Das magst du doch nicht!"

Er: "Stimmt. Und hässlich ist der auch. Und was soll der Hundenapf da auf dem Bild?"

Sie: "Auf dem Teil kann man auch grillen."

Er: "Warum soll ich auf 'nem Pizzaofen grillen?"

Sie: "Zumal du auf deinem Grill Pizza backen könntest."

Er: "Joa, stimmt schon."

Sie: "Wollen wir das mit der Pizza im Grill im Urlaub mal üben?"

Er, gottergeben: "Okay, dann nehmen wir den Pizzastein auch noch mit nach Dänemark. Gibt's in Dänemark eigentlich Hefe? Ach, egal, die nehmen wir auch noch mit."

Freitag, 26. September 2014

In Hamburg um die Welt - Österreich: Tschebull

Ins Tschebull wollten wir schon lange, aber irgendwie ergab es sich bislang nicht.

Letzten Freitag schauten wir dann mal ganz spontan, ohne Reservierung und vor dem Kino-Besuch vorbei und hatten Glück, einen Tisch in der Lounge zu bekommen.

Und ich sach noch so: "Nö, Kinners, reservieren tut nich not! Ischa unter der Woche." Also: Reservierung ist empfohlen, auch unter der Woche!

Im Tschebull wird österreichisch gekocht, modern und zeitgemäß.

Alexander Tschebull begann seine Ausbildung in Wien, ging nach Hamburg, von dort in die Welt und kehrte schließlich 1999 nach Hamburg zurück. Zehn Jahre später eröffneten seine Frau und er ein Restaurant unter eigenem Namen im wunderbaren Levantehaus in der Hamburger Altstadt.

Blick in die Lounge.
Blick auf unseren Tisch. In die leere Mulde vorne links kam später noch eine Erdäpfel-Topfen-Creme für wunderbar frisches Brot.
Nach einigem Hin und Her (nein, Foodblogger sind keine komplizierten Gäste - wir wären auch kompliziert, bloggte ich nicht) kam Folgendes auf den Tisch:

Große Schmankerlvariation mit Hummersuppe, Tafelspitz, Kalbstatar, Zucchinisalat, Kalbsklops, Thunfisch und einem Paté-Baumkuchen
Große Schmankerlvariation mit Hummersuppe, Tafelspitz, Kalbstatar, Zucchinisalat, Kalbsklops, Thunfisch und einem Paté-Baumkuchen.
Große Schmankerlvariation ohne Hummersuppe, Tafelspitz, Kalbstatar, Zucchinisalat, Kalbsklops, Thunfisch und einem Paté-Baumkuchen
Eierschwammerln mit Bergmajoran, Ofenkürbis und knusprigem Zwiebelstrudel (vegan)
Eierschwammerln mit Bergmajoran, Ofenkürbis und knusprigem Zwiebelstrudel (vegan).
Kärtner Kasnudeln mit Kräutertopfen, Nussbutter, Kopfsalat und Sommertrüffel (vegetarisch)
Kärtner Kasnudeln mit Kräutertopfen, Nussbutter, Kopfsalat und Sommertrüffel (vegetarisch).
Alt Wiener Tafelspitz mit Cremespinat, Apfelkren, Schnittlauchsauce und Röstkartoffeln
Alt Wiener Tafelspitz mit Cremespinat, Apfelkren, Schnittlauchsauce und Röstkartoffeln.
Gerne hätten wir auch noch das eine oder andere Dessert probiert, aber wir wollten ja noch ins Kino.

Wir sind sicher: Wir kommen wieder, mit Reservierung.

Die Idee hinter "In Hamburg um die Welt": Wir gehen auf eine kulinarische Weltreise, ohne unseren Heimathafen zu verlassen. Bislang waren wir kulinarisch zu Gast in Litauen, Spanien, Vietnam, Australien, Schottland und Schweden.

Nach LitauenSpanien,VietnamAustralienSchottland und Schweden geht's heuer nach Österreich..

Donnerstag, 25. September 2014

Nudeln / Spaghetti in Paprikasauce

Spaghetti in Paprikasauce.
Wir hatten zu viel Paprika gekauft. Ich nehme beim Wocheneinkauf gerne welche mit, weil ich mir denke, die nasche ich dann im Büro, aber meistens trödle ich morgens lieber rum anstatt Gemüse zu schneiden.

Nun soll ja nichts umkommen, also landeten die Paprika am Ende der Woche in einer Nudelsauce.

Der Gatte fühlte sich übrigens um die Schinkenwürfel betrogen. Seiner Meinung nach sind die immer noch vegetarisch ... 

Spaghetti in Paprikasauce

Bunte Paprika sind ein Gute-Laune-Gemüse,
finde ich. 
Zutaten für 2 Portionen:

180 g Spaghetti (oder andere Nudeln)
Salz
2 Paprikaschoten
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
2 EL scharfe Steaksauce oder Ajvar (scharfe Paprikapaste)
Pfeffer

Zubereitung:

Die Spaghetti in reichlich kochendem Salzwasser aufsetzen und bissfest garen.

Spaghetti in Paprikasauce.
Währenddessen die Paprikaschoten waschen, putzen und in feine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Paprikawürfel dazugeben und ca. 5 Minuten mitdünsten.

Steaksauce / Ajvar mit etwas Nudelwasser verrühren, zu den Paprika geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Spaghetti abgießen. Die Sauce mit den Spaghetti in einer großen Schüssel mischen, servieren.

Quelle: Küchengötter

Dienstag, 23. September 2014

Grundrezept: Hefeteig für Pizza oder Flammkuchen

Pizza mit knusprigem Boden, belegt mit Thunfisch.
Selbstgemachte Pizza gibt es bei uns viel zu selten. Dafür gibt es zwei Gründe: Pizza gibt es meistens, wenn wir unseren Wochenplan aus unvorhersehbaren Gründen umwerfen müssen, erst spät nach Hause kommen und keine Lust haben, fremdzuessen.

An solchen Tagen schaffen wir es dann gerade noch zu einem Supermarkt, um TK-Pizza zu kaufen.

Solche Tage gibt es seltener als früher, aber es gibt sie immer noch.

Pizza mit Rauke und Mozzarella.
Der zweite Grund: Anders als ein Quark-Öl-Teig braucht ein Pizzaboden aus Hefeteig Zeit zum Gehen - gerne auch viel Zeit, und die habe ich unter der Woche selten.

Inzwischen mache ich allerdings immer öfter am Wochenende Pizzateig, lasse ihn ein wenig im Badezimmer gehen, knete ihn nochmal durch und lagere ihn dann im Kühlschrank, bis er im Laufe der Woche verbacken wird.

Aber Achtung: Im Kühlschrank geht der Teig weiter! Es empfiehlt sich, ihn in einer ausreichend großen Schüssel aufzubewahren, sonst hast Du ihn im ganzen Kühlschrank ...

Fluchtversuch des Pizzateigs im Kühlschrank. 
Die Rezeptmenge reicht für zwei Backbleche, wenn Du den Pizzaboden eher dünn magst oder Flammkuchen machst, und für ein Blech, wenn Du den Boden lieber dicker magst.

Pizza mit Salami und Käse.
Grundrezept: Hefeteig für Pizza oder Flammkuchen 

Zutaten für 1 bis 2 Backbleche:

500 g Mehl (plus ggf. etwas Mehl zum Ausrollen)
1 TL Salz
1/2 Würfel frische Hefe (ca. 21 g)
250 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl

Zubereitung:

Pizza, gerecht belegt: In der Mitte Rauke und
Mozzarella für mich, drumherum Thunfisch und
Salami mit Käse für den Gatten.
Mehl und Salz in eine große Rührschüssel geben, vermischen und eine Mulde in die Mitte drücken.

Hefe in Wasser bröckeln, Zucker dazugeben und alles unter Rühren auflösen. Das Hefewasser ca. 5 Min. ruhen lassen, dann in die Mehlmulde gießen und abgedeckt ca. 25 Min. ruhen lassen.

Der so entstandene Vorteig hat nun Bläschen geworfen und ist bereit zum Weiterverarbeiten.

Olivenöl auf das Mehl geben und alles mit den Knethaken oder den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.

Backofen samt Backblech auf 250°C (Umluft) vorheizen.

Pizza ist fertig!
Teig zur Kugel formen, mit Mehl bestäubt in eine Schüssel legen, abdecken und ca. 45 Minuten ruhen lassen.

Teigkugel erneut kräftig kneten, damit alle Luft herausgedrückt wird. Jetzt den Teig (evtl. mit etwas Mehl) auf Backpapier ausrollen und nach Wunsch belegen (so eine Pizza ist prima für die Verwertung von so ziemlich allem, was sich im Gemüsefach tummelt und weg muss).

Ist die Backofen-Temperatur erreicht, das Backblech herausnehmen und den belegten Pizzaboden mit dem Backpapier darauf legen. Blech wieder in den Ofen schieben und Temperatur auf 200°C (Umluft) drosseln.

Pizza ca. 15 Minuten backen. herausnehmen, in Stücke schneiden und servieren.

Quelle: Schätze aus meiner Küche

Montag, 22. September 2014

Reklame: Der neue Volvic-TV-Spot „Giant“ (Sponsored Video)

In vielen Büros, in denen ich arbeitete, wird Volvic* getrunken. Im aktuellen Büro bestelle ich alle Vierteljahr drei Kisten Volvic Eistee Pfirsich für meine Chefin und erinnere sie mehrmals am Tag daran, dass sie ihn auch trinken soll. Zwar gäbe es da auch digitale Erinnerungen wie Trinkwecker oder analoge wie Schwiegermutters Eieruhr, die alle Stunde bimmelt, um sie daran zu erinnern, dass sie ein Glas Wasser trinken soll, aber eine persönliche Erinnerung ist nachdrücklicher.

Und Trinken ist etwas, das wir alle hier im Büro viel zu oft vergessen. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Leistungsabfall sind dann oft die Folge. Wasser ist halt ein Grundnahrungsmittel und Hauptbestandteil unseres Körpers.

Aber auch privat steht Volvic* hoch im Kurs, nämlich bei Schwiegermutter. Regelmäßig bringen wir ihr einen Sechserträger vom Wocheneinkauf mit, damit sie nicht so schwer tragen muss.

Nun hat Volvic* sein Design geändert: Der Vulkan „Puy de Dome“, dem die Quelle des Mineralwassers inmitten eines der größten Naturschutzgebiete Europas entspringt, rückt stärker in den Mittelpunkt. Begleitend dazu gibt es ein, wie ich finde, sehr gelungenen TV-Spot mit dem Titel „Giant“, unterlegt mit der Musik des französischen Künstlers Woodkid.




Das 1927 wird das Mineralwasser aus ca. 90 Metern Tiefe gefördert und passiert dabei Gesteinsschichten, deren Ursprung Millionen von Jahren zurückreicht. Das neue Design soll den kraftvollen Ursprung des Mineralwassers ausdrücken. Ich finde, gerade im Spot kommt das sehr gut rüber. Und ich wünsche mir, dass der Volvic-Spot* nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Kino läuft: Auf einer großen Leinwand wirkt er sicher richtig gut!

Ich muss übrigens jedes Mal schmunzeln, wenn ich Volvic-Flaschen sehe. Ursache ist ein Vorfall vor vielen Monden, als ich in einer Redaktion arbeitete (in der übrigens auch Volvic getrunken wurde). Zu Füßen des Redaktionsgebäudes gab es einen Tante-Emma-Laden, in dem wir uns mehr oder weniger täglich mit Brötchen, Schnobkram und Wasser versorgten.

Eines Tages war vor uns eine ältere Dame, Typ lila Pudellocken, an der Reihe, die sehr wohl artikuliert „Einmal Voll-Fick, bitte!“ verlangte. Mein damaliger Chefredakteur kreischte gespielt entsetzt: „Aber doch bitte nicht hier im Laden vor allen Leuten!“

* Sponsored Links

Samstag, 20. September 2014

Rückblick: Wochenplan KW 38

Diese Woche begann zumindest geplant:

Sonnabend machte ich Spaghetti mit Paprikasauce. Die reichten dann auch noch für mich am Sonntag und für ein Büro-Mittagessen des Gatten.

Montag gab es eine Kartoffelsuppe.

Dienstag wollte ich einen Flammkuchen mit Ziegenkäse und Birnen machen, allerdings fiel Kollegin II aus, so dass ich ihre Spätschicht übernehmen musste. Der Gatte dachte sich, dass ich bestimmt keine Lust mehr zum Kochen habe, wenn ich nach Hause komme und machte Würstchen mit Kartoffelsalat

Mittwoch sollte es eigentlich die Reste von Kartoffelsuppe und Flammkuchen geben, aber die der Suppe nahm sich der Gatte mit ins Büro und der Flammkuchen fiel ja aus. Aber der Gatte sorgte nicht nur für Würstchen und Kartoffelsalat, sondern auch für Tomate und Mozzarella für den Fall, dass ich auch am Mittwoch noch Doppelschicht arbeite. So war dann das Mittwochsessen geklärt

Donnerstag gab's Ofengemüse mit Tomaten- und Joghurtsauce und Steaks. Freitag sollte es das Gemüse noch mal mit Fisch geben, aber ich hatte bei der Wochenplanung vergessen, dass ich zum Fremdessen verabredet war - wie meistens ohne den Gatten. Der Gatte, zu müde zum Kochen, machte sich TK-Pizza.

Mal schauen, was die kommende Woche bringt. Sicher ist bislang einmal gattenfreies Fremdessen und einmal Vertretungsdienst.

Freitag, 19. September 2014

Freitags-Freude: Obst vom Gut Wulksfelde und die Bio-Brotbox

Auf dem Schreibtisch in meinem kleinen Büro stehen normalerweise ein Strauß Blumen und ein Obstteller.

Auf den Schreibtischen der Chefs und auf dem Empfangstresen stehen Schälchen mit Schnobkram - Lakritze ist besonders beliebt.

Das Obst auf meinem Schreibtisch löst gelegentlich Befremden aus. So hielt Blaumann I letztens im Flur-Sprint inne und meinte: "Was haben Sie denn da gekauft?" - "Weintrauben, Nektarinen, Birnen." - "Aha! Da sind gefährliche Vitamine drin, das wissen Sie, ja?!"

Einmal im Jahr stürzen sich aber alle auf die gefährlichen Vitamine. Dann nämlich kommt eine Obstkiste vom Gut Wulksfelde im Büro an. Die Schnobkramschälchen auf dem Empfangstresen werden abgelöst durch Pflaumen, Äpfel, Birnen, Bananen, Weintrauben ...

Gefährliche Vitamine vom Gut Wulksfelde.
Die Obst-Lieferung ist ein Dankeschön für Teilnahme an der Initiative "Bio-Brotbox Hamburg". Zum Schulanfang erhalten alle Hamburger Erstklässler eine mit allerlei Leckerem gefüllte Brotdose.

In diesem Jahr wurden 15.500 Boxen mit Brot, einer Wurzel, Aufstrichen, Weintrauben, Tee, Sesamriegel, Müsli und einem kleinen Bilderbuch an 240 Schulen verteilt. Gepackt wurden die Boxen am Vortag, einem Sonntag, von etwa 100 Ehrenamtlichen.

Die Boxen machen darauf aufmerksam, wie wichtig das Frühstück für einen guten Start in den Tag ist, gerade für Kinder. Sie sollen Kinder an regional erzeugte Lebensmittel und die biologische Landwirtschaft heranführen.

Im letzten Jahr, noch neu im Team, meinte ich, so eine Obstlieferung wäre doch auch öfter als einmal im Jahr schön. Ich rannte gegen verschlossene Türen.

In diesem Jahr wagte ich einen neuen Vorstoß und fand offene Ohren bei Chef III und Kollegin II. So sitze ich also heute im Büro und vergleiche Angebote von Obstlieferservices für die Entscheidungsfindung in der nächsten Teamsitzung ...

Donnerstag, 18. September 2014

Nachgebacken: Puddingstreusel

Puddingsstreusel.
Puddingstreusel gehören zu den Kuchen, die immer gehen, sommers wie winters.

Außerdem ist mir noch niemand begegnet, der Puddingstreusel nicht mag.

Falls das doch mal passiert, würde das mein Misstrauen wecken. Puddingstreusel muss mensch einfach mögen.

Ich machte diesen Kuchen zum Muddernsbesuch. Vadderns 93. Geburtstag stand an, posthum, und ich lasse Mudderns an solchen Tagen ungern alleine. Da sie zudem kränkelte, war's nichts mit einem Ausflug in den Schafsstall oder in eine andere Lokalität, also brachten wir Kaffee, Kuchen und diverse Leckereien mit zu Mudderns nach Hause.

Mudderns, die, wenn sie nicht gerade von uns versorgt wird, nur von Fertigfutter (und Fertigkuchen) lebt, war begeistert vom Puddingstreusel.

Alles andere hätte mich auch überrascht.

Puddingstreusel

Zutaten für 1 Backblech:

Für den Teig:
500 g Mehl
1 Paket Trockenbackhefe
100 g Zucker
1 EL Vanillezucker 280 ml Milch, warm
80 g Butter
1/2 TL Salz

Für die Füllung:
2 Packungen Vanillepuddingpulver
750 ml Milch
50 g Zucker
2 EL Vanillezucker
1 Prise Salz

Für die Streusel:
300 g Mehl
130 g Zucker
2 EL Vanillezucker
Zimt
200 g Butter

Zubereitung:

Puddingstreusel.
Aus den Zutaten des Hefeteigs einen eben solchen bereiten und 10 Minuten kneten. Gehen lassen.

Währenddessen aus den Zutaten für den Pudding eben solchen kochen und abkühlen lassen. Dabei häufig umrühren oder mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet.

Blech fetten, 750 Gramm Teig auf einen Bogen Backpapier legen und Blechgröße ausrollen. Auf das Backblech legen. Mit dem abgekühlten Pudding bestreichen und ruhen lassen. Aus dem restlichen Teig Brötchen formen und gehen lassen (wer den Kuchenboden gerne dicker mag, verzichtet auf die Brötchen).

Aus den Zutaten für die Streusel eben solche herstellen und über dem Pudding verteilen. Backblech in den Ofen schieben und den Kuchen 45 Minuten bei 160°C (Umluft) backen.

Brötchen 20-25 Minuten vor Ende der Backzeit in den Ofen geben und bis zum Ende der Backzeit des Kuchens backen.

Quelle: Schnuppschnues

Dienstag, 16. September 2014

Typisch Dänemark: Ein König saugt Staub, eine Königin kocht Essen

Biksemad.
Biksemad ist ein Klassiker der dänischen Küche und ein schnelles Resteessen, wenn Kartoffeln und Braten übrig sind. Biksemad gibt es in jedem guten dänischen Imbiss oder auch Restaurant.

Und natürlich gibt es Biksemad auch als Fertiggericht in der Tiefkühltruhe jedes dänischen Supermarktes (inklusive Aldi). Dabei geht die frische Zubereitung schneller als das Auftauen.

Das Gericht besteht aus gewürfelten gekochten Kartoffeln vom Vortag, gewürfelten Zwiebeln, gewürfeltem Braten vom Vortag, Butter, Salz und Pfeffer. Je nach Gusto (oder Geldbeutel) kann das Fleisch Rind, Huhn, Schwein oder Lamm sein, kommt noch Speck dazu. Beilagen sind Roggenbrot, Rote Bete und Spiegeleier. Nachgewürzt wird mit Engelsk Sauce, englischer Sauce, also Worcestershire Sauce.

Biksemad wurde (und wird) von allen Bevölkerungsschichten Dänemarks geliebt. Der Vater der jetzigen Königen, König Frederik IX., liebte es als Abendessen nach der Jagd, wenn er in seinem Holzhaus in Trend am Limfjord in Jütland weilte. Hier verbrachte die Familie besonders gerne die Weihnachtstage.

Biksemad. 
Zubereitet wurde es nicht etwa von seinen Köchen, denn die Familie pflegte keine Bediensteten mit nach Trend zu nehmen. Stattdessen kochte die Königin.

So stellen wir uns also Königin Ingrid am Herd stehend vor, derweil der König das Holzhaus staubsaugte, was er im Urlaub des öfteren getan haben soll (sicher, weil auch der frischeste jütländische Tannenbaum irgendwann mal nadelt).

Und noch eine Info aus der Kategorie "Unnützes Wissen": Im Dagobert-Duck-Comic "Das Geheimnis der Eisenbahnaktien" von Carl Barks tritt Katie 'Hashknife Kate' Mallard auf. In der deutschen Übersetzung heißt sie Kate Kukuruz, in der dänischen Betty Biksemad.

Als kurz vor unserem diesjährigen Dänemark-Urlaub jemand mit dem Suchbegriff "Bodega Bjælkestuen" auf meinem Blog landete, fiel mir auf, dass ich das Gericht noch nie selbst kochte, sondern nur im Restaurant oder im Imbiss aß. Da wird es also hohe Zeit!

Dieses Rezept nimmt an den Blog-Events bei Feed me up before you gogo und Happy Plate teil.

400x89 Blog   Event: Imbiss mit Biss

Blog-Event - Blogg den Suchbegriff II (Abgabe bis zum 30. September 2014)

Biksemad

Zutaten für 4 Portionen

Butter
600 g gekochte Kartoffeln vom Vortag, in mundgerechte Würfel geschnitten
2 Zwiebeln, mundgerecht gewürfelt
400 g Fleisch vom Braten vom Vortag (Rind, Huhn, Lamm, Schwein - was halt da ist), ohne Schwarte, mundgerecht gewürfelt
Salz
Pfeffer
4 Eier

Optional:
150 g geräucherter Speck, mundgerecht gewürfelt
Worcestershiresauce
Roggenbrot
Scheiben eingelegter Rote Bete
Ketchup und Remoulade

Biksemad.
Zubereitung:

Die Butter in der Pfanne schmelzen. Fleisch (und ggf. Speck) dazu geben und mit mittlerer Hitze braten. Zwiebel hinzufügen und mitbraten, bis sie Farbe genommen hat.

Fleisch und Zwiebel aus der Pfanne entfernen, dabei möglichst viel Fett in der Pfanne lassen, und beiseite stellen.

Kartoffeln in die Pfanne geben und von allen Seiten braun braten. Fleisch und Zwiebeln dazu geben und warmziehen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In einer zweiten Pfanne etwas Butter schmelzen und Spiegeleier braten.

Zusammen mit eingelegter Roter Bete, evtl. Roggenbrot und Saucen servieren.

Quelle: Min Madopskrift

Sonntag, 14. September 2014

Szenen einer Ehe: Klare Rollen

Es klingelt an der Tür.

Er öffnet. Sie hört ihn murmelt, dann ruft er: "Schatz, kommst du mal bitte?!"

Sie geht zur Tür, vor der die Nachbarin von schräg oben steht.

Nachbarin: "Ich möchte bei Ihnen schnorren. Hätten Sie wohl ein bisschen Mondamin für mich?"

Sie: "MON-DA-MIN????"

Nachbarin: "Ja, oder einen anderen Saucenbinder?"

Sie: "SAU-CEN-BIN-DER?! Ähmmmm ... Ach, Sie meinen Stärkemehl?!"

Nachbarin: "Ja, das wird wohl auch gehen."

Sie beschließt, dass es kein günstiger Zeitpunkt ist, um zu erörtern, ob die Nachbarin Mais- oder Kartoffelstärke zum Saucebinden bevorzugt oder doch lieber Pfeilwurz, ob sie überhaupt Sauce binden oder was ganz anderes mit der Stärke machen will, und drückt der Nachbarin eine Tupperdose mit einem Rest Maisstärke in die Hand und, falls der nicht reicht, noch einen Beutel mit Kartoffelmehl.

Als die Nachbarin gegangen ist, fragt Sie ihn: "Warum musste ich eigentlich zur Tür kommen?! Die Stärke hättest du ihr doch auch geben können. Du weißt doch, wo sie ist."

Er: "Sie hat gleich als erstes gesagt: 'Rufen Sie mal Ihre Frau!' ..."

Samstag, 13. September 2014

Rückblick: Wochenplan KW 37: Im Kohlrabi war der Wurm

In dieser Woche war in unserem Wochenplan der Wurm drin.

Aber im Einzelnen:

Sonnabend gab es Biksemad, ein dänisches Resteessen.

Sonntag waren wir fremdessen - wie in der Flottbeker Schmiede üblich höchst köstlich. Für mich gab's Confierte Sardinen auf Röstbrot mit Parmesansegeln und thunfischgefüllten Oliven / Rinderfilet mit Steinpilzkruste, Grießstrudel und Sommergemüse / jede Menge Dona Ermelinda / Pansenlähmung.

Montag machte der Gatte Klopse. Dazu gab's Kartoffeln und Würzwurzeln.

Dienstag sollte es Kohlrabi mit Hack und Apfel gefüllt geben. Als ich die Kohlrabi schälte, legte der Gatte sein liebendes Haupt auf meine Schulter und fragte: "Womit füllen wir die Kohlrabi eigentlich?" - "Mit dem Hack, das gestern übrig blieb. Hab' doch extra mehr gekauft." - "Das habe ich eingefroren." Ungünstig. Der Gatte bekam TK-Pizza, ich aß Brote und kochte die Kohlrabi schon mal vor - dachte ich zumindest.

Mittwoch sollte es eigentlich Reste geben, aber der Kohlrabi harrte ja noch der Füllung. Als ich ihn aushöhlte, dachte ich, dass er ja noch ziemlich knackig ist - trotz 20 Minuten Kochzeit und Nachgarzeit in der Brühe, in der das Gemüse bis zum nächsten Tag lag. Aber, dachte ich so bei mir, kommt ja noch alles in den Ofen, der wird's schon richten.

Während ich so vor mich hin aushöhlte, legte der Gatte wieder mal sein immer noch liebendes Haupt auf meine Schulter und fragte: "Was gibt es denn zum Kohlrabi dazu?" - "Hm, Sauce. Ich wollte keine Beilage machen. Nimm es als Trennkost." - "Ich wünsch' mir 'ne bröselige Kruste. Ist bestimmt lecker!" Okay, soll sein.

Als ich zur Kruste kam, fand ich es äußerst praktisch, dass noch Semmelbrösel in einer Tüte im Brotkorb lagen. Zu spät ging mir auf, dass das die Reste von einem Butterkeksboden für einen Kuchen, den der Gatte letztens mache, waren ... Falls Du immer schon wissen wolltest, wie neue Rezepte erfunden werden: Jetzt weißt Du es.

Ich gab die gefüllten Kohlrabi in den vorgeheizten Ofen und fragte mich, ob die im Rezept angegebene Garzeit von 20 Minuten bei 180°C wohl für das Hack ausreichen wird. Nach 45 Minuten (der Gatte wollte partout noch vor dem Essen "kurz" was erledigen ...) holte ich die Kohlrabi raus und stellte fest, dass das Gemüse immer noch zu hart und das Hack innen noch reichlich roh war.

Unser Essen durfte noch ein paar Runden in der Mikrowelle drehen. Der Kohlrabi war zwar immer noch stellenweise sehr hart, aber das Hack war essbar.

Donnerstag sollte es Avocado-Salat mit Hähnchenbrust geben. Für den war nichts eingekauft außer den roten Zwiebeln. Da wir uns jetzt am Kohlrabi festgebissen hatten, sollte der noch mal eine Chance bekommen. Zusammen mit reichlich Brühe kam er bei 200°C eine Stunde in den Ofen. Jetzt war alles essbar, aber bevor ich das Rezept blogge, koche ich das Gericht besser noch mal.

Für Freitag stand "Wird noch ausdiskutiert" auf dem Plan. Auf weitere Experimente hatten weder der Gatte noch ich Lust, also beschlossen wir Freitag Früh, Nudeln mit Paprikasauce zu kochen. Dafür war alles da. Abends litt der Gatte unter Appetitlosigkeit. Ich brauchte nach zwei heftigen Tagen im Büro Seelenfutter und bestellte mir kurzerhand meine Lieblingspizza.

Mal schauen, ob wir nächste Woche wieder in die Spur kommen und mehr Küchenglück haben.

Freitag, 12. September 2014

Lasst uns spontan Sonntag (m)einen Apfelbaum ernten!

Sonntagsprogramm vom Buchholzer Stadtfest.
Das vollständige Programm gibt es hier.

Einen Apfelbaum zu pflanzen macht Spaß. Einen Apfelbaum zu ernten, macht viel mehr Spaß. Also komm' am Sonntag doch mit mir zur Apfelbaumernte in die schöne Nordheide!

Vom Apfelbaum in Mudderns Garten hatte ich Dir schon mal berichtet, als ich aus einigen Früchten Bratapfelmarmelade kochte.

Am Grundzustand hat sich nichts geändert: Der Apfelbaum produziert fleißig Früchte, mal mehr, mal weniger - im Moment wohl wieder mehr.

Mudderns kann sie nicht pflücken, hebt das auf, was herunterfällt, und verschenkt, so viel sie kann.

Mitte August twitterte Frau Schlemmerliese, dass sie gerade mit pflück.org Marmelade kocht. Pflück was bitte?

Ich folgte dem Link, sah, dass es sich um eine Gruppe junger Menschen handelt, die Obstbäume ehrenamtlich ernten und die Ernte zwischen dem Baumbesitzer, den Erntehelfern und der Gemeinde aufteilen.

Spontan trug ich Mudderns Apfelbaum ein und dachte mir, es wird eh nichts passieren - Buchholz ist ja ziemlich weit ab vom Schuss.

Da ich ohnehin jetzt am Wochenende zu Mudderns zum Apfelernten wollte, legte ich mir schon die Infos vom Saft Mobile zurecht, um die Äpfel mosten zu lassen. 

Dann aber meldete sich Laura von pflück.org bei mir, telefonierte mit Mudderns und vereinbarte ein spontanes Pflücktreffen jetzt am Sonntag, 14. September 2014, um 15.30 Uhr in 21244 Buchholz / Nordheide.

Jetzt werden natürlich pflückende Hände gesucht! Hast Du Zeit und Lust, dabei zu sein? Dann melde Dich doch einfach hier an. Wenn sich bis Sonnabend Abend nicht genügend Pflücker finden, müsste das Sammeln leider angesagt werden. Es gibt zur Belohnung auch Æblekage, dänischen Apfelkuchen. 

Buchholz ist gut durch den Metronom angebunden. Vom Bahnhof sind es je nach Kondition 10 bis 15 Minuten Fußweg in Mudderns Garten. Für den Hinweg habe ich auch noch einen Platz im kleinen schwarzen Auto frei, sofern Du den Apfelkuchen und die Sahne auf Deinen Schoß nimmst (auf dem Rückweg sind dann drei oder vier Plätze frei).

Außerdem steppt am dem Tag in Buchholz der Bär: Es ist nämlich Stadtfest! Und während wir pflücken, spielen auch noch die Appeltown Washboards Worms - wie genial ist das bitte?! Außerdem gibt es Flohmarkt, Buchholzer Honig, Kindertrommeln (trommeln die auf, mit oder für Kinder?!), Jazz, Rockabilly, Heidjer Shantys (hm, ich dachte bislang, Shanties sind mehr maritim als heidisch ...), heilendes Singen (okay, da sollte ich lieber nicht mitsingen) und vieles mehr. 

Also, wir wär's? Ich würde mich freuen, wenn wir uns sehen!

Donnerstag, 11. September 2014

Jasar bi bharat - Gewürzte Wurzeln nach Hanna Saliba

Jasar bi bharat - Gewürzte Wurzeln
nach Hanna Saliba.
Jasar bi bharat ist eigentlich eine der vielen Vorspeisen aus der orientalischen Küche.

Uns schmecken die gewürzten Wurzeln auch als Beilage zu Fisch oder Fleisch, als Hauptgericht mit Schafskäse und Fladenbrot als vegetarisches Hauptgericht sowie kalt in der Mittagspause.

Außerdem ist das Gericht echtes Fast Food, in weniger als 20 Minuten fertig.

Das Rezept stammt aus dem Buch "Mazza" von Hanna Saliba, der einst das beste syrische Restaurant Deutschlands besaß. Der Syrier, der schon seit gut fünf Jahrzehnten in Hamburg lebt, ist als Koch Autodidakt. Lange Zeit waren seine Brotberufe Seemann und Kapitän. Nachdem der Krieg in Syrien die Pläne, verstärkt als Reiseveranstalter zu arbeiten, durchkreuzte, widmet sich Saliba verstärkt seinem kleinen Lokal in den Alsterarkaden.

Mit diesem Rezept nehme ich teil an den Blog-Events "Kochen in 20 Minuten" und "Peperoni", denn statt der getrockneten Chilis kannst Du auch sehr gut frische nehmen. Sie sind dann ein zusätzlicher Farbtupfer aus dem Teller.

Kochen in 20 Minuten (bis 22.09.2014)Garten-Koch-Event September 2014: Peperoni [30.09.2014]

Jasar bi bharat - Gewürzte Wurzeln nach Hanna Saliba

Zutaten für 6 bis 8 Portionen (als Vorspeise) oder 4 Portionen (als Beilage) oder 2 Portionen (als Hauptgericht):

500 g Wurzeln
2 EL Olivenöl
1 frische Chilischote oder 2 getrocknete Chilischoten
1 Lorbeerblatt, gerne frisch aus dem Garten (oder getrocknet)
3 Pimentkörner
2 Kardamomkapseln
Salz
Wasser
1 Grüne Paprikaschote
1 TL Orangenblütenwasser (von bitteren Orangen)

Jasar bi bharat - Gewürzte Wurzeln
nach Hanna Saliba.
Zubereitung:

Wurzeln schälen und in Scheiben schneiden.

Paprikaschote waschen, entkernen und in lange Streifen schneiden.

Öl erhitzen und die Wurzelscheiben darin unter ständigem Wenden
leicht anbraten.

Ganze Chilischote und alle Gewürze zufügen, salzen, mit Wasser ablöschen und bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 5 Minuten
dünsten.

Paprika unter die Wurzeln heben und weitere 5 Minuten dünsten, ggf. noch etwas Wasser angießen.

Zum Schluss mit Orangenblütenwasser parfümieren.

Affiliate links zum Kochbuch und von mir verwendeten Produkten



Dienstag, 9. September 2014

Drømmekage - ein dänischer Traumkuchen, der sich gerne mit falschen Federn schmückt

Drømmekage, ein wenig zerrupft, aber sooo gut.
Unseren ersten Drømmekage holten wir vor vielen Monden beim Købmand in Bjerregaard, ohne zu wissen, wie der Kuchen eigentlich heißt oder woraus er besteht.

Die Mischung aus Teig, Karamell und Kokos war überzeugend, aber da war so eine saure Note im Kuchen, die nicht überzeugte. Der Gatte war sicher, der Kuchen wäre verdorben. Keine Ahnung, ob das wirklich der Fall war, aber damals nahm ich mir vor, Drømmekage mal selbst zu backen.

Theoretisch ist das Nachbacken einfach: In jedem dänischen Supermarkt findet sich die entsprechende Amo-Backmischung. Einfach noch Öl und Wasser dazu und ab in den Ofen. Nicht, dass mir Backmischungen nicht ins Haus kommen, aber notwendig sind sie wirklich nicht.

Die einzige Zutat, die in Deutschland vielleicht ein bisschen schwierig zu beschaffen ist, ist Brun Farin, eine Zuckerart. Ursprünglich ist Farin wenig raffinierter Rohrzucker. Inzwischen wird weißer Zucker, der mit Invertzucker, Melasse oder Karamell versetzt ist, unter diesem Namen verkauft. Farin gibt es in Dänemark überall, sogar beim dänischen Aldi, für etwas über einen Euro das Pfund. Am Bekanntesten ist er von Dansukker.

Blick auf die köstliche Kokos-Karamell-Kruste.
Entweder bringe ich mir Brun Farin aus Dänemark mit (der hält sich ja quasi unendlich) oder ich kaufe Vollrohrzucker.

Wichtig ist, dass der Zucker möglichst dunkel ist. Dann ist er sehr feucht und geschmacksintensiv.

Im Prinzip ist der billige Rohrzucker, den es in jedem deutschen Supermarkt gibt, auch Farin, denn der weiße Zucker wird mit Karamell gefärbt. Du merkst: Farin ist auch hier leicht zu bekommen.

Und wie kommt der Drømmekage, der Traumkuchen, zu seinem Namen? Als er um 1900 herum in Nord-Jütland zum ersten Mal gebacken wurde, waren die Kokosflocken noch ein hehres Luxusgut - ein Traum, sozusagen. Außerdem wurden die Teigzutaten ursprünglich über Dampf miteinander verschlagen, ein nicht ganz leichtes Unterfangen (also damals eigentlich eher ein Albtraum, aber das Ergebnis ist traumhaft fluffiger Teig). Folglich gab es den Kuchen nur zu besonderen Anlässen wie Weihnachten.

Drømmekage mit üppiger Kokos-Karamell-Schicht.
Bislang nahm der Ort Brovst in der Jammerbugt die Erfindung des Drømmekage für sich in Anspruch, weswegen das Rezept auch oft Drømmekage fra Brovst heißt.

Ursprünglich hieß der Kuchen allerdings Østergårdkagen und wurde von Marie Nielsen Højgaard aus Klokkerholm erfunden, die auf dem Hof Østergård lebte.

Ihre dreizehjährige Enkelin Jytte nahm einen frischgebackenen Kuchen mit zu einem Hausfrauentreffen auf dem Gut Herregården Bratskov in Brovst. Hier war auch ein Vertreter des Mehlherstellers Amo anwesend, den das Rezept überzeugte. So wurde der Østergårdkagen fra Klokkerholm kurzerhand zum Drømmekage fra Brovst und zur Amo-Backmischung (hier und hier kannst Du die Geschichte auf Dänisch nachlesen).

Inzwischen gibt es unzählige Drømmekage-Rezepte. Hier ist meines, fra Skodbjerge, unserem Ferienort in Dänemark, sozusagen und angepasst an die Zutaten, die wir im Ferienhaus hatten. Mein Drømmekage nimmt teil am Mehlspeisen-Blog-Event der Kleinen Chaosküche.

Mehlspeisen - Süße Sünden für Leib und Seele

Drømmekage fra Skodbjerge

Zutaten für eine Auflaufform mit ca 24 cm x 32 cm*:

Für den Teig:

75 g Butter, gesalzen (oder ungesalzene Butter und eine Prise Salz)
1 dl Milch (falls Du gerade keinen dänischen Messbecher zur Hand hast: 100 ml)
125 g Mehl
1 TL Natron (oder Backpulver)
2 Eier, zimmerwarm
125 g Zucker
2 TL Vanillezucker

Für den Belag:

150 g Butter
250 g Brun Farin oder braunen Zucker
1/2 dl Milch (falls Du gerade keinen dänischen Messbecher zur Hand hast: 50 ml)
250 g Kokosraspeln, ungesüßt, aber gesüßte habe ich eh' noch nie in den Läden gesehen (im Original 200 g, aber ich wollte keine Reste haben)

Zubereitung:

Ofen vorheizen auf 195° C (Ober-/Unterhitze, das Ferienhaus hat keinen Umluftherd).

Auflaufform mit Backpapier auslegen (oder sorgfältig buttern und mit Mehl ausstreuen).

In einem Topf Butter und Milch bei schwacher Hitze erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Beiseite stellen.

In einer Schüssel Mehl und Natron vermischen.

Eier in eine zweite Schüssel geben und zusammen mit dem Zucker aufschlagen, bis die Mischung hellgelb und sehr dick ist (das dauert so seine 5 bis 10 Minuten). Vanillezucker hinzufügen und unterschlagen.

Die Hälfte des Mehlgemisches unter die Eiermasse geben und unterheben, bis der Teig glatt ist. Die Hälfte der Buttermischung unterheben, bis der Teig wieder glatt ist, dann das restliche Mehl und wieder die restliche Butter.

Den Teig in die vorbereitete Form füllen und ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Während der Kuchen backt, den Belag zubereiten: Butter, Brun Farin und Milch in einen Topf geben und alles unter gelegentlichem Rühren vorsichtig zum Kochen bringen. Kokosflocken hinzufügen, alles noch ein Minütchen kochen lassen, dann den Topf vom Herd nehmen. .

Sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt, die Ofentemperatur auf 210°C stellen.

Den Belag esslöffelweise auf den Kuchen und ein wenig glattstreichen (ganz wichtig: Den Belag nicht auf einmal auf den Kuchen geben, er sinkt sonst ein).

Wenn die neue Ofentemperatur erreicht ist, den Kuchen wieder in Ofen geben und für weitere 4 bis 5 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Backgitter abkühlen lassen.

So verführerisch der Kuchen nun auch riecht: Es lohnt sich, noch einen Tag zu warten. Dann schmeckt er noch besser.

Quelle: My Danish Kitchen
*Affiliate links