1706 eröffnete Thomas Twining ganz in der Nähe kein Tee-, sondern ein Kaffeehaus, in dem auch Tee ausgeschenkt wurde. Der Verkauft losen Tees entwickelte sich bald besser aus der Ausschank von Heißgetränken, Geschäft und Ansehen wuchsen. 1717 eröffnete Twining zwei Filialen, eine davon in Strand 216. Der handtuchschmale Laden wird heute als Tea Shop genutzt, beherbergt aber auch ein kleines Museum und eine Probierstube, in der man mit den Proben alles machen kann, was man möchte, sogar, typisch britischer Humor, sie auf den Boden werfen - was aber schade wäre. Kaffee, Kannen, Geschirr und Accessoires kann man dort ebenfalls kaufen (und vermutlich erst nach dem Bezahlen auf den Boden werfen).
Die Passion der Briten für Tee ist ja legendär und wird oft karikiert. Ich finde, das ist mit am Besten den Franzosen gelungen, Goscinny und Uderzo mit dem Comic "Asterix bei den Briten", wo Teefax und seine Kompanen jeden Tag um fünf Uhr, komme was wolle, eine Pause einlegen, um eine Tasse heißes Wasser (Teeblätter waren noch unbekann) mit Milch zu trinken. Seit dem letzten London-Urlaub höre ich oft "Everything Stops for Tea" von Jack Buchanan und bekomme jedes Mal Lust auf a cuppa.

Erstaunlichste Wahrnehmung beim Betreten des Geschäftes: Es riecht nicht sahnig-süßlich wie sonst meistens in Teegeschäften. Im Gegenteil, es riecht neutral, so dass man sich ganz auf den Duft von Tee oder Kaffee konzentrieren kann. Die Warenpräsentation ist zurückhaltend, die Beratung gut. Da auch mein Koffer schon gut gefüllt war, hielt ich mich mit dem Einkauf zurück und erstand neben English Breakfast nur noch die mir bislang unbekannte Sorte 1706 Strong Breakfast.
Im Laden selbst mochte ich nicht fotografieren. Ich vermute, niemand hätte etwas dagegen gesagt, aber der laden ist so schmal und war gut besucht, dass die Kamera nur im Weg gewesen wäre.
Noch mehr London 2012:
London calling 2012: Kundenmagazine von Waitrose und Sainsbury's
London calling 2012: T.G.I. Fridays am Leicester Square
London calling 2012: Twinings
London calling 2012: Bierschenke
London calling 2012: The Diner in Soho
London calling 2012: Wieder besucht: Chin Chin Labs
London calling 2012: Ab in den Osten! Rund um die Brick Lane
London calling 2012: Patrick Stewart in "Bingo. Scenes of Money and Death" im Young Vic
London calling 2012: The Fire Station
London calling 2012: Notting Hill, rund um die Portobello Road
Da bin ich gestern auch vorbeigelaufen, leider war es zu spät um noch reinzugehen.
AntwortenLöschenWobei Twinings hier ulkigerweise eher so als 'grad noch ok' angesehen wird - der Tee, den man auch in unzivilisierten Ländern bekommen kann.
Die Obsession der Briten mit Tee ist tatsächlich kein Mythos. Tea is not a laughing matter!
Ausser wenn doch...
Ich bin übrigens neuerdings Mitglied einer fiktiven, quasi-militärischen Nonsens-Vereinigung zur Verteidigung der Sitte des Teetrinkens: http://islandofdoctorgeof.co.uk/shop/bmz_cache/0/0fa4a275b8db869204ea69e2b602b019.image.565x800.jpg
Ich bin 50% der Mitglieder im First Cake Corps der First Tea Company. :D
-> der Tee, den man auch in unzivilisierten Ländern bekommen kann <- Stimmt, den gibt es inzwischen ja sogar hier *g* Hach, ich mag diese Tee-Philosophie und muss dann immer an den Schotten denkne, für den ich mal arbeitete ... Der wäre eine eigene Geschichte wert. Mal schauen.
AntwortenLöschen