Donnerstag, 30. Januar 2020

Das zweite #pmmd-im-Januar-2020-Rezept: Hähnchengeschnetzeltes mit Wurzeln, Erbsen und Reis (Kochen ohne Tüte)

Am 28. Januar, dem Picture-my-Day-Day gab's natürlich auch was zu essen, nicht nur mittags im Büro, sondern auch abends zu Hause.

Hähnchengeschnetzeltes mit Wurzeln, Erbsen und Reis.
Wir leben zurzeit aus dem Vorrat, denn der Tiefkühler muss mal wieder abgetaut werden und der Vorratsschrank quillt über. So stammen das Fleisch und die Gemüsebrühe vom Silvester-Fondue, die Erbsen waren im Tiefkühler, Schmand im Kühlschrank und der Reis aus dem Vorrat. Frisch dazu kamen Wurzeln (von einem Marktstand, der "krummes Gemüse" verkauft) und Petersilie. Die hatte ich auf Verdacht gekauft, als ich noch nicht wusste, welchen Salat es in dieser Woche gibt.

Bei diesem Rezept verzichte ich auf eine fixe Tüte für Möhren-Erbsen-Hähnchen mit Reis und damit auf ein Pülverchen mit dieser Zusammensetzung:
Weizenmehl, Gewürze (9,8% Zwiebelpulver, Bockshornklee, 3,3% Knoblauch, Senfkörner, Pfeffer, Muskatnuss, Koriander, Kurkuma, Sellerie, Chili, Liebstöckel, Paprika, Kreuzkümmel, Lorbeer, Ingwer, Kümmel, Dill), Sahnepulver, Meersalz, Kartoffelstärke, 5,2 % Zwiebeln, Milcheiweißerzeugnis, Champignons, Zucker, Sonnenblumenöl, Kräuter (Sellerieblätter, Liebstöckel), Salz, Säuerungsmittel Citronensäure.
Hähnchengeschnetzeltes mit Wurzeln, Erbsen und Reis

Zutaten für 4 Portionen

500 g Wurzeln (Möhren, Karotten)
1 Zwiebel
Öl
250 g Hähnchengeschnetzeltes
500 ml Gemüsebrühe
200 g Schmand
400 g Erbsen (tiefgefroren)
3 - 4 Stängel glatte Petersilie
Salz
Pfeffer
Muskatnuss, frisch gemahlen
Worcestershiresauce

Für den Reis:
200 g Basmati-Reis
400 ml Wasser
Salz

Zubereitung:

Reis mit Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Wenn das Wasser kocht, die Temperatur reduzieren und den Reis quellen lassen.

Währenddessen die Wurzeln putzen, schälen, längs halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Zwiebel pellen und fein würfeln.

In einer hohen Pfanne Öl heiß werden lassen und die Zwiebel glasig dünsten. Hähnchengeschnetzeltes dazugeben und anbraten. Wurzeln dazugeben und ca. 3 Minuten mitbraten.

Etwas von der Gemüsebrühe abnehmen und mit dem Schmand verrühren. Die restliche Gemüsebrühe in die Pfanne geben und aufkochen. Schmand und Erbsen dazugeben und alles etwa 12 Minuten bei mittlerer Wärmezufuhr zugedeckt garen. Gelegentlich umrühren. Mit Salz, Pfeffer, frisch gemahlener Muskatnuss und dem einen oder anderen Spritzer Worcestershiresauce abschmecken.

Petersilie fein hacken und unterheben. Alles zusammen mit Reis servieren.

Mittwoch, 29. Januar 2020

Das erste #pmmd-im-Januar-2020-Rezept: Grünkohlsalat mit Pampelmuse, Granatapfel, Ziegenkäse und gerösteten Sonnenblumenkernen

In diesem Jahr ist an jedem 28. des Monats der Picture-my-Day-Day - meine Impressionen von diesem Tag gibt's im Gedöns-Blog. Natürlich gab's am 28. Januar auch was zu essen.

Zurzeit muss ich mehr als sonst auf meinen Eisenwert achten, und davon steckt in diesem Salat reichlich. Gut, der Ziegenkäse hebt die Wirkung des Eisens 'n büschen auf, aber irgendwas ist ja immer.

Grünkohlsalat mit Pampelmuse, Granatapfel, Ziegenkäse und gerösteten Sonnenblumenkernen.
Grünkohl schmeckt als Salat übrigens besser, wenn das Dressing in den Grünkohl einmassiert wird und er ein paar Minuten steht, bevor die anderen Zutaten dazu kommen. Das geht natürlich nicht, wenn ich den Salat für die ganze Woche vorbereite, aber bevor ich morgens ins Büro gehe, gebe ich das Dressing schon mal über den Salat, dann sind die Blätter mittags weicher.

Grünkohlsalat mit Pampelmuse, Granatapfel, Ziegenkäse und gerösteten Sonnenblumenkernen

Zutaten für 5 Portionen à 500 ml und 200 ml Dressing:

500 g frischer Grünkohl
1 Pampelmuse (Grapefruit)
1 Granatäpfel, die Kerne davon
5 EL Sonnenblumenkerne
10 Stück Ziegenfrischkäse von der Rolle

Dressing:
Pampelmusensaft
5 EL Olivenöl
4 EL Granatapfelsirup*
2 TL Dijon Senf
5 TL Agavendicksaft*
Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Den Grünkohl putzen, waschen, schleudern und in kleine Stücke schneiden. Die Pampelmuse filetieren, dabei den Saft auffangen, und in Stücke schneiden. Den Granatapfel aufschneiden und die Kerne Lösen. Die Sonnenblumenkerne kurz in einer Pfanne ohne Fett rösten. Alle Zutaten auf fünf Gefäse verteilen, dabei mit dem Grünkohl beginnen und mit dem Ziegenkäse und den Sonnenblumenkerne enden.

Für das Dressing alle o.g. Zutaten in einen Shaker füllen, ordentlich schütteln, portionsweise abfüllen und vor dem Verzehr über den Salat geben.

Quelle / *Affiliate links

Freitag, 24. Januar 2020

Das zweite #12von12-im-Januar-Rezept: Grünkohl, traditonell

Grünkohl konnte ich viele Jahre nicht essen, denn wie Spargel gab es ihn in der Saison fast jeden Tag, weil Vadderns ihn liebte - mit Salzkartoffeln, Kohlwurst und Kassler. Keine Variationen erlaubt. Mudderns kochte zudem ohne jegliche Gewürze, weil Vadderns sich salzarm ernähren sollte - Gewürze sind zwar kein Salz, aber Mudderns ist da konsequent. Stattdessen stand Aromat auf dem Tisch, das neben Glutamat vor allem Salz enthält, aber Mudderns kommt man besser nicht mit Fakten.

Am 12. Januar gab's den Grünkohl ohne Fleisch aus der Mikrowellen-Menüschale.
Seitdem ich mit dem gatten zusammenlebe, gibt es im Winter mindestens einmal Grünkohl, traditionell gekocht. Wenn der Gatte ihn zubereitet, nimmt er am Liebsten Grünkohl aus Glas oder Dose. Wenn ich ihn zubereite, nehme ich am Liebsten frischen oder tiefgekühlten. Früher war das Putzen ziemlich aufwändig, aber inzwischen ist nach meiner Erfahrung das, was in den Beuteln auf den Wochenmärkten verkauft wird, quasi küchenfertig.

Nach meiner Erfahrung macht es zudem bei der Kochzeit keinen Unterschied, ob frischer oder tiefgekühlter Grünkohl oder welcher aus der Dose bzw. aus dem Glas verwendet wird: Eine Stunde Kochzeit ist das Minimum. Mehr schadet nicht, und noch besser schmeckt der Grünkohl ohnehin erst, wenn er am nächsten Tag aufgewärmt wird.

Grünkohl, traditionell

Zutaten für 4 Portionen:
1 kg Beutel frischer Grünkohl (alternativ tiefgekühlter oder welcher aus Dose / Glas)
2 Zwiebeln
4 EL Butterschmalz
4 EL Schweineschmalz mit Grieben
1 TL Bohnenkraut, getrocknet (außer, Du bekommst im Winter frisches)
1 Lorbeerblatt, gerne frisch (getrocknet geht aber auch)
2 TL Zucker
Salz, Pfeffer
1/2 l Gemüsebrühe
4 Mettenden (alternativ Pinkel oder Kohlwurst)
4 Scheiben Kassler
2 EL Senf
1 Apfel, geraspelt

Zubereitung:

Den Grünkohl von den dicken Blattrippen zupfen und dabei gleich grob zerrupfen. In lauwarmem Wasser gründlich waschen. In einem wirklich großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Den Kohl hinein geben und einmal aufkochen lassen. In ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abkühlen, abtropfen lassen und gut ausdrücken. Am Besten in zwei Portionen blanchieren.

Die Zwiebeln fein würfeln. In einem großen Topf Butter- und Schweinemalz erhitzen. Das Lorbeerblatt und Bohnenkraut zugeben, ebenso die Zwiebelwürfeln. Alles glasig andünsten. Den Zucker hinzufügen und etwas karamellisieren lassen. Den Grünkohl zugeben, salzen und pfeffern, gut durchrühren. Die Brühe zugeben.

Das Fleisch zum Kohl geben und 30 Minuten bei mittlerer bis kleinerer Hitze schmoren lassen. Nach der Zeit den geraspelten Apfel und Senf zufügen. Wieder 30 Minuten schmoren lassen.

Nochmals abschmecken, ob Salz oder Pfeffer fehlen. Zusammen mit Salzkartoffeln, karamellisierten Kartöffelchen oder Bratkartoffeln servieren.

Quelle

Mittwoch, 15. Januar 2020

Das erste #12von12-im-Januar-Rezept: Kichererbsen-Salat aus dem Glas mit Joghurt-Dressing

Bislang bereitete ich meine Mittagspausensalate in Gläsern zu und nahm die Dressings in einem zweiten Glas mit (wenn es nicht als erste Zutat ins Glas kam). Solange ich mit dem Auto zur Arbeit fuhr, was das auch relativ unproblematisch - ich musste die Gläser ja kaum tragen.

Kichererbsensalat mit Joghurt-Dressing
Seitdem ich mit dem HVV zur Arbeit fahre und jeden Tag zwei bis drei Stunden an irgendwelchen Haltestellen oder in Bussen und Bahnen stehe, wurden mir Handtaschen mit einem Gewicht von bis zu 10 Kilo einfach zu schwer - ich bin nun mal eine alte Frau. Ich suchte also nach einer leichten Alternative zu Glas, und da bot sich leider nur Plastik an. Irgendwas ist ja immer.

Salat für fünf Mittagspausen.
Zu Weihnachten bekam ich Lunch Pots von Rosti Mepal*, und zusammen mit den Clip & Close-Dosen verschiedener Hersteller habe ich nun genug (auslaufsichere!) Gefäße, um sonntags genug Salat für fünf Arbeitstage zuzubereiten. Morgens nehme ich ein Gefäß aus dem Kühlschrank, und los geht's.

Die Lunch Pots haben einen zweiten Deckel für das Dressing. Bei den Clip & Close-Dosen passt normalerweise eine 150 ml-Dose* in die 550 ml-Dose*, so dass ich auch nur ein Gefäß in der Handtasche habe.

Kichererbsen-Salat aus dem Glas

Zutaten für 5 Portionen à 500 ml und 200 ml Dressing:

Für den Salat:

265 g Kichererbsen aus der Dose (Abtropfgewicht)
1/2 Salatgurke
5 kleine Tomaten
40 schwarze Oliven (ohne Stein)
1 kleiner Eisbergsalat oder 3 Mini-Romanasalate
1 kleine rote Paprika
200 g Schafskäse

Für das Dressing:
500 ml Joghurt
4 EL Essig
1 Zitrone
5 EL Olivenöl
1 Bund glatte Petersilie
1 Spritzer Agavendicksaft
Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Die Kichererbsen in ein Sieb abgießen, kalt abbrausen, gut abtropfen lassen und auf die Gefäße verteilen.

Die Gurke schälen und würfeln. Die Tomaten waschen und vierteln. Die Oliven abtropfen lassen und ggf. halbieren. Die Paprika waschen, putzen und fein würfeln. Alles gleichmäßig in fünf Gefäße einschichten.

Den Salat putzen und waschen, trocken schleudern, in kleine Stücke zupfen und als nächste Schicht gleichmäßig in alle Gefäße legen.

Feta zerbröckeln und auf alle Gefäße verteilen. Gefäße verschlossen kühl stellen.

Für das Dressing die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen, die Schale abreiben und die Frucht auspressen. Zutronenschale und -saft mit den übrigen Zutaten mit Rührstab, Blender oder Schneebesen vermischen und das Dressing auf fünf Gefäße verteilen. Gefäße ebenfalls verschlossen kühl stellen.

Zum Essen das Gefäß öffnen, den Salat auf einen Teller stürzen und mit dem Dressing mischen.

Quelle / *Affiliate links

Montag, 6. Januar 2020

Das #WMDEDGT 1/20-Rezept: Arroz con leche - mexikanischer Milchreis

Ich bin gerade dabei, den Vorratsschrank zu durchforsten - das muss von Zeit zu Zeit einfach sein, und da ich gerade Teilzeit arbeite, habe ich Zeit dafür (zumindest, bis ich die ersten Überstunden machen muss). Dabei fand sich unter anderem eine Dose gezuckerte Kondensmilch. Im Tiefkühler war zudem noch ein Liter Milch. Das schreit geradezu nach Milchreis.

Mexikanischer Milchreis mit Mandarinenkompott.
So oder so ähnlich wird Milchreis im gesamten südamerikanischen Raum und in Spanien zubereitet - üppig und lecker.

Arroz con leche - mexikanischer Milchreis

Zutaten für 4 Portionen:
1 Vanilleschote, Mark und Schote
50 ml Wasser
1 l Milch
250 g Milchreis
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
2 Nelken
180 g gezuckerte Kondensmilch
60 g Sultaninen
1 Zimtstange

Zubereitung:

Vanilleschote einschneiden, das Mark herauskratzen und beides mit Wasser, 250 ml Milch in einen Topf geben. Reis, Zimtstange, Muskat und Nelken hinzufügen. Aufkochen lassen und dabei mehrfach umrühren, dass der Reis nicht ansetzt. Nach dem Aufkochen bei geringer Hitze 5 Minuten garen lassen.

Die gesüßte Kondensmilch hinzugeben, aufkochen lassen und bei geringer Hitze weitere 20 Minuten quellen lassen, dabei öfter umrühren und nach und nach die restliche Milch zugießen. Die Sultaninen zugeben und nochmals bei geringer Hitze quellen lassen, bis der Reis gar ist (umrühren nicht vergessen).

Vanilleschote, Zimtstange und Nelken entfernen. Den Milchreis warm oder kalt servieren.

Quelle

Sonntag, 5. Januar 2020

Szenen einer Ehe: Wunschkonzert

Beide warten auf den Beginn des Konzerts von Jeff Lynne's ELO.

Sie: "Vielleicht hätte ich heute mal die eine oder andere CD hören sollen, damit ich weiß, was mich erwartet."

Er: "Du kennst ELO nicht?!"

Sie: "Öhm, nö?"

Er: "Denk einfach daran, welche Musik du Anfang der 1970er Jahre gehört hast."

Sie: "Kinderlieder und deutsche Schlager. Da wurde ich gerade erst eingeschult."

Freitag, 3. Januar 2020

Kochen ohne Tüte: Wirsing-Kartoffel-Topf

Bei diesem Rezept verzichte ich auf eine Tüte für Schichtkohl mit Hackfleisch und damit auf einen Großteil dieser Zutaten:
Jodsalz, Weizenmehl, Kartoffelstärke, Gewürze (8,3% Paprikapulver, Knoblauch, Kümmel, Pfeffer, Chili), 8,7% Gemüse (Zwiebeln, Paprika), 5,3% geräucherter Speck (Speck, Rauch), Aromen, Hefeextrakt, Kräuter (Petersilie, Thymian, Majoran, Lorbeer), Würze (aus Weizen), Salz, Zucker, Maltodextrin, Palmfett, Säuerungsmittel Citronensäure. 
Ich nehme mehr Wirsing, einfach, weil ich keine Lust habe, einen halben Wirsing übrig zu haben. Und ein paar mehr Zutaten als das maggische Pulver-Tütchen brauche ich auch.

Wirsing-Kartoffel-Topf.
Die Zubereitungszeit ohne Tüte ist die gleiche wie mit. Es dauert nun mal, bis der Kohl weich gegart ist. 

Wirsing-Kartoffel-Topf

Zutaten für 4 bis 6 Portionen:

500 g Kartoffeln
1 kleiner Wirsingkohl
1 Scheibe Bauchspeck
2 Mettwürstchen (Cabanossi, Landjäger, Mettenden o.ä.)
Butterschmalz
500 ml Gemüsebrühe
2 - 3 Lorbeerblätter, gerne frisch
Kümmel
Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Wirsing putzen, waschen, den Strunk entfernen und den Kohl in Streifen schneiden. Mettwürstchen in Scheiben schneiden. Bauchspeck würfeln.

In einem Topf Butterschmalz heiß werden lassen. Bauchspeck und Mettwürstchenscheiben darin anbraten. Kümmel, Lorbeer, Kartoffeln und Wirsing dazugeben und ebenfalls anbraten.

Mit Gemüsebrühe ablöschen. Bei geringer Wärmerzufuhr ca. 30 Minuten zugedeckt kochen, dabei gelegentlich umrühren und ggf. etwas Wasser oder Gemüsebrühe nachfüllen.

Mittwoch, 1. Januar 2020

Apfel-Marzipan-Kuchen

Der Gatte kaufte Marzipanrohmasse en gros, Mudderns Apfelbaum war sehr fleißig, so dass die Apfelvorräte auf dem Balkon kaum weniger werden. Das schreit nach diesem Apfelkuchen.

Apfel-Marzipan-Kuchen.
Apfel-Marzipan-Kuchen

Zutaten für eine 26er Springform:

Für den Teig:

150 g Mehl
½ gestrichenen TL Backpulver
75 g brauner Zucker
½ TL gemahlener Zimt
1 - 2 Eigelb (je nach Größe der Eier; das Eiweiß für den Belag aufbewahren)
100 g kalte Butter
75 g abgezogene gemahlene Mandeln

Für den Belag:

100 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
125 g Butter
75 g gesiebter Puderzucker
2 Eier
1 - 2 Eiweiß (je nach dem, wie viel vom Teigmachen übrig blieb)
200 g Marzipan-Rohmasse, zimmerwarm
500 g säuerliche Äpfel wie Boskop oder Cox Orange, geschält und in Stücke geschnitten

Zubereitung:

Die Teig-Zutaten bis auf die Mandeln verkneten. Sollte der Teig zu bröselig werden, kann das an der Größe des Eigelbs liegen. Dann noch ein Eigelb dazu geben (notfalls geht auch ein Schwupps Wasser). Wenn der Teig die richtige Konsistenz hat, die gemahlenen Mandeln einarbeiten.

Einen Teil des Teiges für den Rand abnehmen, den Rest rund ausrollen und in eine Springform von 26 cm Durchmesser geben. Aus dem abgenommenen Teil des Teigs den Rand des Kuchens formen.

Für den Belag das zimmerwarme Marzipan reiben und mit Butter, Puderzucker, Eiern und dem Eiweiß richtig cremig rühren. Nun Mehl und Backpulver einarbeiten. Die geschälten, in Stücke geschnittenen Äpfel unter den Teig heben, alles in die Form geben und glatt streichen.

Bei 160° (Umluft) ca. 50 bis 60 Minuten backen. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, mit Puderzucker bestäuben.

Quelle