Mittwoch, 8. Juli 2015

Oliventapenade nach Holger Stromberg

Die Oliventapenade ist einer von vier Dips, die Holger Stromberg für das Pfannenbrot empfiehlt.

Oliventapenade.
Uns sagte die Konsistenz nicht so zu. Wir würden sie beim nächsten Mal eher als Creme servieren, also pürieren.

Oliventapenade nach Holger Stromberg

Zutaten für 1 Portion:

160 g schwarze Oliven, fein gehackt
1/2 Chilischote, entkernt und fein gewürfelt
1 TL frische Thymianblättchen
1 TL Sesam
1 TL Olivenöl
Meersalz nach Geschmack
Limettensaft nach Geschmack

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen.

Quelle: Holger Stromberg, Das Kochbuch der Nationalmannschaft*

*Affiliate link

Pfannenbrot nach Holger Stromberg

Das Wetter an unserem Kochabend war ideal für Hefeteig: Heiß und dampfig. Dementsprechend ging der Teig für das Pfannenbrot in Rekordzeit hoch.

Schmeckt auch zum Frühstück: Pfannenbrot mit Oliventapenade. 
Mich hat das Rezept beim Lesen etwas verwirrt, denn Hefe, Backpulver, Joghurt und Ei in einem Brotteig waren mir irgendwie zu viel. Aber da ich ein Brotback-DAU bin, hielt ich mich genau an das Rezept. Letztlich war mir der Teig zu hefig - ich werde es sicher noch mal mit der Hälfte und ohne Backpulver versuchen -, aber das Brot war schön fluffig-leicht.

Pfannenbrot in voller Schönheit.
Pfannenbrot nach Holger Stromberg

Zutaten für 1 Brot:

150 ml warme Milch
25 g Zucker
35 g frische Hefe
500 g Mehl (im Original Dinkelmehl, ich nehme immer Dinkel. und Weizenmehl im Mischungsverhältnis 1:1)
Meersalz
1 TL Backpulver
2 EL Olivenöl plus etwas Olivenöl zum Gehen
150 g Joghurt
1 Ei, leicht aufgeschlagen
Butter
Currypulver, zum Beispiel Madras oder Pondichéry
Schwarzer Sesam*

Der Teig für's Pfannenbrot nimmt
ein Sonnenbad.
Zubereitung:

Milch, Hefe und einen halben Esslöffel vom Zucker in eine Schüssel geben und verquirlen. An einem warmen Ort etwa 20 Minuten ruhen lassen, bis die Mischung schaumig wird.

Mehl in eine große Schüssel geben, Meersalz und Backpulver untermischen, dann die Hefemilch, 2 EL Olivenöl, Joghurt und das Ei dazu geben. Alles gut miteinander verkneten, bis der Zeig glatt und geschmeidig ist. Etwas Olivenöl über den Teig geben und die abgedeckte Schüssel an einem warmen Ort zugedeckt etwa eine Stunde stehen lassen, damit der Teig gehen kann.

Wenn sich das Teigvolumen verdoppelte, den Teig nochmals durchkneten. Sollte er zu feucht sein, etwas Mehl hinzufügen, ist er zu trocken, etwas Öl dazu geben. Den Teig so teilen, dass er Pfannengröße hat.

Eine beschichtete Pfanne vorheizen und den Teig bei schwacher bis mittlerer Hitze von beiden Seite etwa 4 bis 6 Minuten backen (ggf. portionsweise, je nach Pfannengröße), dabei mit Butter und Curry bestreichen. Zum Schluss schwarzen Sesam über das Brot streuen.

Quelle: Holger Stromberg, Das Kochbuch der Nationalmannschaft*

*Affiliate links

Sabzi als fruchtiger Salat

Das klassische Sabzi ist kein Salat im europäischen Sinne, sondern eine Platte mit Radieschen und Kräutern, die man einfach so mit den Fingern isst. Sanam von "My Persian Kitchen" erklärt das hier sehr anschaulich.

Salat nach Sabzi-Art.
So nett Kräuter ohne alles sind: Mit 'nem Dressing sind sie weniger drüch und mir lieber. Durch die Nektarine kam 'n büschen mediterranes Flair in den Salat. So kreierten wir dann mal eben ein neues Gericht.

Normalerweise sind die Kräuter für Sabzi festgelegt: Persischer Basilikum, Minze, Koriander, Estragon, persische Brunnenkresse, Lauchzwiebeln, Schnittlauch und Radieschen. Da nicht immer und überall alle Kräuter zu bekommen sind, wird improvisiert. So auch bei uns.

Sabzi-Salat im Detail.
Sabzi als fruchtiger Salat

Zutaten für 4 Personen:

Für den Salat:
1 Bund Lauchzwiebeln
1 Bund Radieschen
1 Bund Oregano, Liebstöckel oder Estragon
1 Bund Minze
1 Bund glatte Petersilie
2-3 vollreife Nektarinen
1 kleine Handvoll geröstete Walnüsse

Für das Dressing, Mengen nach Gefühl:
Zitronensaft
Olivenöl
Salz
Pfeffer
Fliederbeerblütensirup

Zubereitung:

Alle Salatzutaten bis auf die Walnüsse waschen und putzen und in feine Scheiben oder Streifen schneiden. Wenn Du Radieschen aus eigener Ernte hast, kannst Du auch das Radieschengrün mit verwenden. Alles auf einer Platte anrichten.

Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften, etwas abkühlen lassen und über den Salat geben.

Alle Dressingzutaten in ein Schraubdeckelglas geben und schütteln, bis sie emulgieren. Abschmecken, ggf. nachwürzen.

Sabzi und Dressing servieren. Dazu schmeckt Pfannenbrot oder Fladenbrot.

Dienstag, 7. Juli 2015

Limonade mit Zitronenmelisse (Old-Fashioned Lemon Balm Lemonade)

Im Garten wucherte die Zitronenmelisse das Hochbeet zu. Dieses Jahr war gut für die Zitronenmelisse und den Waldmeister - die anderen Kräuter schwächeln. Am vorletzten Wochenende war's mir dann zu viel: Ich schnitt die Zitronemelisse großzügig ab und stellte die Stiele in eine Blumenvase, bis ich wusste, was daraus werden sollte - Limonade zum Beispiel.

Limonade mit Zitronenmelisse.
Es lohnt sich, von dem Limonadenansatz gleich mehr herzustellen und im Kühlschrank parat zu halten, denn an hießen Sommertagen ist das Getränk sehr erfrischend. Das Schöne: Wenn Dir die Limo zu süß ist, kannst Du sie mit Wasser einfach weiter verdünnen.

Statt Zitronen kannst Du auch gut Orangen oder Limetten nehmen. Die Zubereitung ist die selbe.

Limonade mit Zitronenmelisse 
(Old-Fashioned Lemon Balm Lemonade)

Zutaten für ca. 1 Liter Limonade
4 Zitronen
8 Stängel frischen Zitronenmelissenblätter (plus ein paar zur Deko der Gläser)
100 g Zucker
900 ml Wasser

Lecker Limo.
Zubereitung:

Die Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale dünn abschneiden (ohne das Weiße). Die Früchte beiseite legen.

Zitronenschale, Zitronenmelissenblätter, Zucker und 250 ml Wasser in einen Topf geben und langsam zum Kochen bringen, bis der Zucker aufgelöst ist.

Dabei gut umrühren und währenddessen die Zitronenmelissenblätter zerdrücken, um ihr Aroma zu lösen. Die Mischung für mindestens 15 Minuten, aber am Besten bis zum Abkühlen ziehen lassen.

Die Zitronen auspressen und den Saft mit ein paar frische Zweige Zitronenmelisse in einen großen Glaskrug geben, dann den abgekühlten Sirup dazu geben. Den Krug mit dem restlichen Wasser füllen und bis zum Servieren kalt stellen. Auf Eiswürfeln servieren.

Quelle: Es gibt unzählige Rezepte im Inter-Netz, aber ich habe mich an dieses gehalten.

Pimm's - DER britische Sommercocktail

Pimm's - Obstsalat zum Trinken.
Pimm's ist ein klassischer britischer Sommercocktail, den ich durch Herrn London leben kennenlernte. Netterweise lieferte er auch gleich das Rezept und die Geschichte mit dazu.

Ein bisschen mussten wir improvisieren, denn Konstantin nimmt mit Schweppes Lemonade eine herbe Zitronenbrause. Die Sorte  bekam ich nicht (habe ich hier auch noch nie gesehen).

Ich habe mich daher für die Zitronenbrause von Fritz entschieden, damit wir 'n büschen Lokalkolorit haben. Schließlich ist Hamburg die britischste Stadt des Kontinents, da passt das dann schon. Wenn Du den Drink lieber süßer magst, nimm Ginger Ale.

Pimm's von oben.
Pimm's bekommst Du im Getränkefachhandel oder hier*.

Da ich keinen Krug habe, der einen Liter Flüssigkeit plus Obst fasst, habe ich die Pimm's-Brause-Mischung extra gemixt und den Teil, der nicht in den Krug passte, zum Nachfüllen kalt gestellt.

Pimm's von oben.
Pimm's

250 ml Pimm's
750 ml kalte, herbe Zitronenbrause
1 Orange
5 frische große Erdbeeren
1/4 Gurke
4 Stängel frische Minze

Zubereitung:

Die Orange heiß abwaschen.

Erdbeeren und Gurke waschen und putzen.

Die Früchte in mittelgroße Stücke zerschneiden und zusammen mit der Minze in einen Krug werfen. Pimm's dazugeben, mit Brause auffüllen und mit viel Eis in großen Gläsern mit Strohhalm und Löffel servieren.

Quelle: London leben

*Affiliate links:

Montag, 6. Juli 2015

Ein mediterraner Terrassenabend für vier oder: "Hurra, es ist Sommer!"

Blick auf den Terrassentisch.
Ab morgen ist beim Kaffeeröster alles für das heimische Finca-Feeling im Angebot. Dazu gibt es wieder eine Blog-Parade mit mediterranen Gerichten. Bei der wollten wir auch gerne mitmachen, nur blieben Geschirr und Deko, die Tchibo uns zur Verfügung stellen wollte, im Poststreik hängen.

Wo wir aber nun endlich mal drei Menschen terminlich unter einen Hut bekommen hatten (und der Gatte sich in sein Schicksal fügte), wollten wir auch kochen - 'n büschen was Mediterranes geben die heimischen Geschirrschränke ja auch her.

Also flugs Mudderns Tischdecke aus der Provençe samt passenden Servietten auf den Terrassentisch geworfen, die Keramik aus dem Italienurlaub entstaubt, Heidis Mallorca-Geschirr dazu gestellt und losgelegt.

Auf das Hauptgericht verzichteten wir kurzerhand - es war einfach viel zu heiß, um viel zu essen (im Laufe des Nachmittags zeigte das Thermometer 48 Grad im Schatten an, und abends erschien es uns nur unwesentlich kühler). Dafür gab's reichlich selbstgemacht Limonade.

Okay, unsere Gerichte sind sicher nicht im strengen Sinne mediterran, aber alle Zutaten sind in den Küchen rund ums Mittelmeer zu Hause.

Und das kam auf den Tisch:

Pimm's No. 1 - ein britischer Sommerklassiker.
Limonade mit Zitronemelisse.
Salat nach Sabzi-Art: Kräuter, Radieschen und Nektarinen.
Pfannenbrot mit Curry und schwarzem Sesam.
Nein, kein Vogelfutter, sondern Oliventapenade. 
Scharfe Paprikacreme aus Syrien: Muhammara.
Aperol-Gelee mit Erdbeeren
Betrunkener Wackelpeter aka Aperol-Gelee mit Erdbeeren.
Die Rezepte kommen wie üblich in den nächsten Tagen.

Sonntag, 5. Juli 2015

Szenen einer Ehe: Prost! zum Vierten

Sie: "Kannst du bitte nachher den Gartenteich füllen?"

Er: "Nee, der muss erst ordentlich sauber gemacht werden!"

Sie: "Ach Quatsch! Der ist seit Tagen leer und ausgetrocknet, das reicht."

Er: "Kein Quatsch! da lag 'ne tote Amsel drin! Möchtest du woraus trinken, wo 'ne tote Amsel drin lag?!"

Gelegentlich hat Er merkwürdige Getränkevorlieben ...

Donnerstag, 2. Juli 2015

Perfekt für heiße Sommertage: Bananen-Joghurt-Smoothie

Wenn's denn tatsächlich mal Sommer ist, mag ich gerne Smoothies, Kaltschalen und ähnliches im Büro, vor allem, wenn ich Vertretungsdienst habe. Dann nämlich geht mein Büro nach Westen raus, ist es ab mittags sehr heiß. Ansonsten ist mein Büro auf der Ostseite, da ist es kühler. Nur: Da arbeite ich zwischen Juni und September selten.

Bananen-Joghurt-Smoothie vor Bauernrose.
Da ich beim Vertretungsdienst auch oft keine Mittagspause habe (zumindest, wenn ich mit Kollegin II zusammenarbeiten muss), kommen mir flüssige Mahlzeiten auch sehr entgegen: Ich nehme mir das Mittagessen in der Ein-Liter-Weckflasche mit und trinke, wenn's gerade passt.

Und sollte ich wider Erwarten doch eine Mittagspause machen können, weil die Chefin intervenierte (zurzeit hat sie ein Auge darauf, dass auch ich zu meiner Mittagspause komme), nehme ich mir den Smoothie einfach mit auf den Spaziergang.

Bananen-Joghurt-Smoothie vor Bauernrose.
Bananen-Joghurt-Smoothie

Zutaten für ca. 1 Liter:

2 große, sehr reife Bananen
500 g Naturjoghurt
2 Orangen, davon der Saft
1 Spritzer Zitronensaft
evtl. Agavendicksaft oder Honig

Zubereitung:

Bananen schälen. Alles in einen Mixer oder ein hohes Gefäß geben und fein pürieren. Fertig.

Quelle: Penne im Topf

Affiliate links: