Donnerstag, 20. November 2025

Maultaschen-Aprikosen-Spieße

Während des neunwöchigen Krankenhausaufenthaltes des Gatten zwischen Juli und September kochte ich nur selten. Drei Wochen zog ich sogar zum Gatten und wurde im Krankenhaus verköstigt, bis sich der Gatte entschloss, zum Sterben nach Hause zu kommen. Wir hatten dann noch fast sieben gemeinsame Wochen. 

Bevor ich zum Gatten ins Krankenhaus zog, war ich den ganzen Tag bei ihm im Krankenhaus, nur unterbrochen von einer Mittagspause. In der Mittagspause besorgte ich die Kleinigkeiten, die der Gatte im Krankenhaus vermisste. So bestand er jeden Tag auf Wassermelone. Die aß er tatsächlich bis zwei Tage vor seinem Tode jeden Tag. Erstmals kaufte ich deswegen Wassermelone aus Brasilien, als die Melonensaison vorbei war. Ich vermute, ich werde nie wieder Wassermelone essen können.

In einer Mittagspause entdeckte ich beim lokalen Obststand zufällig Aprikosen aus dem Alten Land. Normalerweise mag ich keine Aprikosen, weil sie immer mehlig schmecken, unreif sind, aber diese hier, keine 20 Kilometer entfernt angebaut, waren perfekt! So kaufte ich denn immer wieder Aprikosen, über die sich auch der Gatte freute, denn er mag Aprikosen noch lieber als ich. 

Da Aprikosen auch warm schmecken, kombinierte ich sie nicht nur mit gebackenem Camembert, sondern auch mit Maultaschen.

Maultaschen-Aprikosen-Spieße.

Dieser Beitrag geht rüber zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!

Maultaschen-Aprikosen-Spieße

Zutaten für 2 Portionen (6 Spieße):

1 Packung Maultaschen à 360 g (= 6 Stück), nach Gusto auch vegetarisch oder vegan 
6 Aprikosen
12 Kirschtomaten
Öl
Salz
Pfeffer
6 gewässerte Schaschlikspieße

Zubereitung:

Maultaschen halbieren. Aprikosen und Tomaten waschen. Aprikosen halbieren und den Kern entfernen. Maultaschen, Aprikosen und Tomaten im Wechsel auf den Spießen verteilen. 

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Spieße darin unter mehrmaligem Wenden garen, bis Aprikosen und Tomaten weich und die Maultaschen gebräunt sind. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ein Kommentar, wie schön! Ich bemühe mich, alle Kommentare zu beantworten. Allerdings kann das manchmal etwas dauern - das Leben neben dem Blog, Du verstehst. Wenn Du Dich durch eine Sicherheitsabfrage quälen musst oder der Kommentar erst moderiert wird, heißt das, dass es gerade viele Spamkommentare gibt. Last but not least: Ich behalte mir vor, einzelne Kommentare zu löschen.