Mittwoch, 10. Juni 2015

Marokkanischer Wurzelsalat nach Haya Molcho

Dieser Wurzelsalat ist schnell und einfach zubereitet und lässt sich auch prima mitnehmen, zum Beispiel in die Mittagspause. Er lässt sich ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Wer, wie der Gatte, keinen frischen Koriander mag, nimmt glatte Petersilie.

Der Salat schmeckt gut zu Gegrilltem oder zu Klopsen.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch "Balagan!" von Haya Molcho*.

Marokkanischer Wurzelsalat.
Marokkanischer Wurzelsalat nach Haya Molcho

Zutaten für 4 Portionen:

10 gelbe Wurzeln (Karotten, Möhren)
1/2 Chilischote oder 1 Prise Chiliflocken
2 Knoblauchzehen (nach Geschmack auch mehr)
1 TL Kreuzkümmelsamen
1 Zitrone, der Saft davon
4 EL Olivenöl
1 EL frisches Koriandergrün oder glatte Petersilie, fein gehackt
Salz

Zubereitung:

Die Wurzeln schälen, in Scheiben schneiden, in Salzwasser bissfest kochen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Kreuzkümmel in einer Pfanne ohne Fett anrösten.

Die Chilischote waschen, längs halbieren und die Kerne entfernen. Eine halbe Schote fein würfeln.

Die Knoblauchzehen abziehen und fein würfeln oder pressen.

Wurzeln und Koriander- oder Petersiliengrün in eine Schüssel geben.

Zitronensaft, Olivenöl, Chili und Knoblauch miteinander verrühren (ich nehme da immer ein Schraubglas oder den Tupper Mix fix und schüttle) und über den Salat geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, etwa eine Stunde durchziehen lassen und vor dem Servieren nochmal abschmecken.

* Affiliate Link

Montag, 8. Juni 2015

Sponsored Video: "The Taste 2013"-Gewinnerin Felicitas kocht jetzt einfach "yumtamtam" auf Youtube

Ich muss gestehen, dass ich selten bei Youtube unterwegs bin. Ich habe da auch keinen eigenen Kanal. Ich habe mehr so das Radiogesicht.

Jetzt aber gibt es auf Youtube einen Kochkanal, den ich mir direkt gleich abonnierte, weil ich ihn wirklich mag: „yumtamtam“.



Der Kanal wird präsentiert von Edeka und moderiert von einem Moderatoren-Kleeblatt: Felicitas Then räumte als Siegerin bei „The Taste 2013“ ab. Damals erkannte Tim Mälzer ihr Kochtalent. Melissa Lee, Modedesignerin und YouTuberin, zeigt, dass Kochen kein Hexenwerk ist. Der Dritte im Bunde, Felix Denzer, ist Student. Er kocht besonders gerne für viele Leute und hat praktische Tipps für die WG-Küche parat. Unterstützt wird das Moderatoren-Team durch gelegentliche Auftritte verschiedener Gäste.

Felix, Felicitas und Melissa in der Küche ihrer Koch-WG. (Quelle: yumtamtam)
Besonders sympathisch: Alle drei sind Hobbyköche. Da stehen also keine Kochprofis in der Küche, sondern mehr oder minder ambitionierte Kochlaien wie Du und ich. Ich finde, genau das macht „yumtamtam“ sympathisch und glaubwürdig.

Jeder der drei hat seinen eigenen Stil: Felicitas findet, in der Küche sollte man ständig probieren, ausprobieren und mutig sein. Dann können aufregende, neue Geschmackserlebnisse entstehen. Felix ist, genau wie ich, ein Küchenchaot, während Melissa die Naschkatze des Dreigestirns ist.

Dreimal wöchentlich – dienstags, donnerstags und sonntags - gibt es neue Videos mit Rezepten und Küchentricks aus der Berliner Koch-WG, unterteilt in die Kategorien CIY – Cook It Yourself, Küchenwissen für Angeber und Abenteuerspielplatz Küche.

Den dreien schmeckt es. (Quelle: yumtamtam)
Besonders gut gefällt mir, dass (zumindest in den aktuellen Videos) auf Saisonalität gesetzt wird. So gibt es aktuell passend zur Spargelzeit Gratinierten Spargel und Spargelwissen für Angeber. Und wo die Temperaturen langsam sommerlich werden, kommen die Rezepte für Eis ohne Eismaschine gerade recht. Außerdem legen die drei auch Wert auf Resteverwertung, zum Beispiel mit Reis-Pfannekuchen.

Dieser Artikel wurde gesponsort von Edeka, stellt aber dennoch meine ehrliche Meinung dar – sonst hätte ich ihn nämlich nicht veröffentlicht.

Freitag, 5. Juni 2015

Rezension: "Balagan! Rezepte aus der orientalischen Küche" von Haya Molcho

"Balagan!" heißt ein Kochbuch der in Wien lebenden Gastronomin Haya Molcho.

Der Titel ist wohl erläuterungsbedürftig: "Balagan" ist oft eines der ersten hebräischen Worte, dass man lernt, wenn man das erste Mal Israel besucht.

Der Ursprung des Wortes ist wie die Bedeutung des Wortes selbst: Chaos, Unordnung, Wirrwarr, Durcheinander.

Der Begriff "Balagan" kam vielleicht mit russischen oder polnischen Einwanderern ins Land, kommt vermutlich aus dem Jiddischen, vielleicht aber auch aus dem Arabischen oder ganz woanders her.

"Balagan" ist positiv belegt, bezeichnet wie kaum ein anderes hebräisches Wort ein energiereiches Durcheinander in so ziemlich jeder Beziehung, egal, ob es die Unordnung in der Küche nach dem Kochen ist, mein Schreibtisch, meine Frisur, die Verkehrslage zur Rush Hour oder die politische Lage im Nahen Osten: "Balagan" trifft auf alles zu.

Haya Molcho erzählt in ihrem Kochbuch von gelebtem Balagan: Sie reiste mit verschiedenen Generationen aus Familie und Freunden nach Marokko, wo sieben Tag gekocht, gelacht und das Leben gefeiert wurde. In ihren Rezepten verbindet Molcho die orientalische Küche mit europäischen Einflüssen, sie inspiriert zu frischen Kombinationen.

Jeder der sieben Tage widmet sich einem anderen Thema: Es gibt Rezepte für das Frühstück, für Gegrilltes, für Salziges, für die orientalischen Vorspeisen Mezze und für Süßes - kurzum, das Kochbuch ist eine Fundgrube! Jedes Kapitel wird mit großformatigen Fotos eingeleitet, die Lust auf's Nachkochen machen.

Zu jedem Rezept gibt es ebenfalls ein Foto, allerdings nicht beim Rezept, sondern zu Beginn des Kapitels. Wenn man, wie ich, ungern ohne Fotos kocht, muss ein bisschen hin und her blättern, aber daran habe ich mich rasch gewöhnt. Überhaupt ist das Blättern wunderbar einfach, denn das Buch hat Schweizer Broschur, bleibt aufgeschlagen liegen. Das wünschte ich mir öfter bei Kochbüchern. Und für alle, die, anders als ich, wissen, wie mensch damit umgeht, gibt es neben jedem Rezept einen QR-Code, damit unterwegs die Einkaufsliste parat ist. Hier wird noch mit analoger Einkaufsliste gearbeitet.    

Bevor ich Susannes Rezension las, hätte ich geschrieben, dass Molchos Rezepte gelingsicher sind, denn anscheinend hatte ich mehr Glück mit den Rezepten, die ich bislang nachkochte: Saubohnen-Erbsen-Salat mit Granatapfelkernen, Asiatische Maispuffer, Marokkanischer Karottensalat, Spinatpalatschinken mit Labane-Füllung, Pochierte Eier mit Spinat und Polenta - alle Rezepte klappten ziemlich problemlos.

Ich Pfannkuchen-DAU schaffte es, Palatschinken zu backen - normalerweise bekommt das nur der Gatte hin. Und Maispuffer gelangen mir nicht mehr, seitdem es dafür kein Fix mehr gibt - mit Molchos Rezept klappten sie, sogar so gut, dass der Gatte nach Wiederholung verlangt. Okay, die pochierten Eier sahen verunfallt aus, aber das liegt daran, dass ich einfach noch nicht pochieren kann.

Und mit den Mengen kamen wir auch gut hin, wenngleich ich sie bei einigen Rezepten abänderte, weil ich die Zutaten nicht in der angegebenen Menge bekam und keine Reste haben wollte.

Insgesamt gibt es von mir eine Kaufempfehlung! Wer den Einstieg in die orientalische Küche wagen will, dem wird dieses Kochbuch Freude machen.

Verlagsangaben zum Buch: Hava Molcho / Balagan! / Rezepte aus der orientalischen Küche / Ausstattung: Schweizer Broschur mit offenem Buchrücken / Paperback / Flexibler Einband / 192 Seiten / ca. 100 Farbfotos / ISBN: 978-3-517-08920-1 / € 24,99 / Verlag: Südwest

Zur Homepage der Restaurants von Haya Molcho in Wien und Berlin.

Danke an den Verlag für das Rezenzionsexemplar.

Affiliate links zu den Kochbüchern von Haya Molcho:

Donnerstag, 4. Juni 2015

Nachgebacken: Schwedischer Rhabarber-Käsekuchen

Während ich Rhabarber liebe, isst der Gatte ihn nur mit spitzen Zähnen. Im Käsekuchen verpackt, ist Rhabarber für den Gatten einigermaßen akzeptabel, wenngleich ihm Bickbeeren lieber gewesen wären. Aber die haben nun mal noch keine Saison.

Schwedischer Rhabarber-Käsekuchen.
Mudderns hingegen war begeistert von dem Rhabarber-Käsekuchen, den ich zum Muttertag mitbrachte. Sie aß ein großes Stück und nahm sich zwei weitere für die nächsten Tage - schwupps, war der halbe Kuchen weg und ich konnte beruhigt nach Hause fahren, weil Mudderns endlich mal wieder ordentlich was gegessen hatte.

Schwedischer Rhabarber-Käsekuchen.
Das Rezept scheint auf den ersten Schritt kompliziert, ist aber in Wahrheit ganz einfach, wenn Du Schritt für Schritt vorgehst. Einzig an der Glasur verzweifelte ich. Die wollte einfach nicht auf dem Kuchen bleiben, egal, welchen Trick ich anwandte. Dafür habe ich jetzt Rhabarber-Glasur im Kofferraum. Ist sicher praktisch: Falls ich liegenbleibe, verhungere ich nicht so schnell.

Das Glasur-Desaster nimmt seinen Lauf - buchstäblich.
Falls Du die McVitie's Digestive Biscuits*, die Du für den Boden brauchst. nicht bekommen kannst, nimmst Du ersatzweise Vollkornkekse oder einen anderen Keks, den Du magst. Ich bekomme McVitie's ganz kommod bei Edeka.

Schwedischer Rhabarber-Käsekuchen

Zutaten für eine 26er Tarte-Form:

Für den Kompott:
500 g Rhabarber, geputzt gewogen und in Stücke geschnitten
140 g weißer Zucker
1 ausgekratzte Vanilleschote (das Mark brauchst Du für die Käsecreme)
50 ml Wasser

Für den Boden:
100 g zimmerwarme Butter
250 g McVitie's Digestive Biscuits*

Für die Käsemasse:
400 g Frischkäse
100 g weißer Zucker
Saft von ½ Zitrone
2 Eier
Das Mark der Vanilleschote vom Kompott

Für den Guss:
200 g Crème fraîche, glatt gerührt

Für die Glasur:
Aufgefangener Rhabarbersaft vom Kopott
1 EL Zitronensaft
1 Blatt Gelatine

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Kompott in einen Topf geben, zum Kochen bringen und etwa 20 bis25 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber völlig weich ist.

Ein Sieb in eine Schüssel hängen und das Kompott zum Abkühlen in das Sieb geben. Der aufgefangene Saft wird für die Glasur benötigt.

Für den Boden die Kekse zerbröseln und mit der Butter verkneten. Die Masse in eine Tarteform* drücken und für ca. 5 Minuten bei 175 °C (Umluft) backen und etwas auskühlen lassen.

Für die Käsemasse Frischkäse, Zucker, Zitronensaft, Eier und Vanille verrühren. Die Hälfte der Masse auf den Keks-Boden geben, dann den Rhabarberkompott darauf verteilen. Bei 175 °C (Umluft) für etwa eine Stunde backen, bis die Masse einen festen Eindruck macht. Die Oberfläche sollte nicht braun werden, also den Kuchen ggf. mit etwas Alufolie abdecken.

Wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt, sofort die Crème fraîche darauf verteilen, dann den Kuchen vollständig abkühlen lassen.

Für die Glasur: Gelatine in Wasser für mindestens fünf Minuten einweichen. Herausnehmen und mit dem Zitronensaft sanft erhitzen, bis die Gelatine ganz aufgelöst ist. Gelatine in den Rhabarbersaft einrühren und vorsichtig über den Käsekuchen geben.

Den Kuchen ein paar Stunden bzw. über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.

Quelle: Annes Food

Dienstag, 2. Juni 2015

Quarkklößchen mit Postelein (Portulak) und Tomaten

Da unser Büro-Obstkorb vom Gut Wulksfelde ja per Kollegen-Umlage finanziert und wöchentlich von meinem Konto abgebucht wird, gucke ich gelegentlich vor der Bestellung für's Team, ob ich auch für mich etwas haben möchte. So kam ich dann ganz kommod zu 100 g Portulak.

Quarkklößchen mit Postelein und Tomaten.
Dieses Gericht ist eine frühlingsfrische, vegetarische Hauptspeise oder eine Vorspeise. Es ist kein schnelles Feierabend-Essen, sondern braucht etwas Vorbereitung.

Quarkklößchen mit Postelein und Tomaten.
Quarkklößchen mit Postelein (Portulak) und Tomaten

Zutaten für 6 Portionen:

Quarkklößchen mit Postelein und Tomaten.
750 g Quark
75 g Semmelbrösel (Panko)
120 g Butter (weich)
3 Eigelb
600 g Kirschtomaten (oder halbierte Tomaten)
100 g Postelein
1 Bund Schnittlauch
40 g Ziegenfrischkäse
30 g Parmesan
1 Zitrone
Olivenöl
Salz
weißer Pfeffer
Zucker
Muskat

Zubereitung:

Den Quark über Nacht in einem Sieb abtropfen lassen.

50 g Butter mit Salz und Muskat mit den Quirlen des Handrührers hell-schaumig schlagen. Zuerst die Eigelbe nach und nach unterrühren, dann Quark und Semmelbrösel gleichmäßig untermischen. Abgedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Aus der Masse mit feuchten Händen 16 Klöße formen, leicht flach drücken und beiseite stellen.

Wasser zum Kochen bringen und während Du darauf wartest, die übrigen Schritte erledigen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Kirschtomaten putzen, halbieren und in die Pfanne geben. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen und weich schmoren.

Schnittlauch in nicht zu schmale Röllchen schneiden. Portulak putzen. Ziegenkäse fein zerkrümeln. Mit dem Sparschäler vom Parmesan dünne Späne schneiden. Die Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale in feine Zesten reißen, 2 EL Saft auspressen. Saft, Öl, Salz und Pfeffer verrühren. Die restliche Butter zerlassen, mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen.

Quarkklößchen in kochendes Wasser geben, Die Hitze reduzieren und die Klößchen 5 bis 6 Minuten ziehen lassen. Wenn sie an die Oberfläche gestiegen sind, sind sie fertig.

Kräuter und Portulak mit der Vinaigrette mischen. Klößchen abtropfen lassen, mit den warmen Tomaten auf Tellern anrichten. Mit Zitronenbutter beträufeln, mit Kräutern und Käse bestreuen.

Quelle: e&t 02/2006

Freitag, 29. Mai 2015

Die Kleinmarkthalle in Frankfurt / Main

Während einer seiner Wochenend-Shopping-Streifzüge durch Frankfurt entdeckte der Gatte die Kleinmarkthalle und berichtete mir ganz begeistert davon. Als ich ihn aus Bad Nauheim abholte, fuhren wir eines Nachmittags hin, damit ich sie auch sehen kann.

Eingang in die Frankfurter Kleinmarkthalle von der Hasengasse aus.
In Hamburg sind zwar noch einige Gebäude ehemaliger Markthallen erhalten, aber sie werden inzwischen anders genutzt. Die Markthalle im Ottensener "Mercado" ist für mich auch kein adäquater Ersatz.

Gleich am Eingang war ich kaum von "Samen Herzing" herauszubekommen. Leider weigerte sich der Gatte, sein Gepäck aufzugeben, damit ich auf der Rückreise Pflanzen im Auto unterbringen kann.
Fette Beute.
Zwar ist die Frankfurter Kleinmarkthalle auch nicht mehr in ihrem ursprünglichen Neorenaissance-Zustand von 1879 erhalten, sondern wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und neugebaut, aber man merkt, dass Halle und Händler in den letzten Jahren miteinander verwachsen sind.

Unter der Woche werden keine Lebendfische verkauft, sind die Becken leer.
Die Schlachter verkaufen so ziemlich jedes essbare Teil der Tiere. Am späten Nachmittag war natürlich schon vieles aus. 
Es gibt nicht nur Fleisch als Gemüse.
Exotische Genüsse.
Mediterrane Köstlichkeiten.
Eine Ahle Wurscht musste mit nach Hause. 
Es macht Spaß, durch die Halle zu schlendern, zu gucken und zu kaufen. Einzig die persischen Händler waren mir viel zu aufdringlich. Ich hätte gerne in Ruhe geschaut, ob ich was brauche, aber die wollten mir allesamt partout getrocknete Mango aufschwatzen ... So machte dann Karl Müller ein Geschäft mit mir.

Der gut sortierte Stand von Karl Müller. 
Und nochmal der Stand von Karl Müller.
Eigentlich brauchte ich ja nichts. Aber dann fiel mir ein, dass Cajun Seasoning und Jerk alle sind.Und der Rest wollte dann einfach auch noch mit. 
Die Kleinmarkthalle ist schon länger baufällig, soll modernisiert und privatisiert werden. Ich hoffe sehr, dass sie dadurch nicht ihren Charme verliert.

Wandbild am Eingang der Kleinmarkthalle.
Detail des Wandbildes.
Noch ein Detail.
Zweimal monatlich, am zweiten und vierten Sonnabend um 10 Uhr, gibt es Führungen durch die Kleinmarkthalle, Häppchen inklusive. Die nächste ist morgen. Alle Termine gibt es hier. Auf dieser Seite gibt es weitere Informationen und Impressionen.

Donnerstag, 28. Mai 2015

Waldmeister-Eis mit Riesling-Erdbeeren

Waldmeister-Eis mit Riesling-Erdbeeren.
Das grüne Waldmeister-Eis aus der Eisdiele ist eigentlich nicht meins. Okay, im alten Dolomiti mochte ich Waldmeister sehr, auch wenn der Geschmack künstlich war, aber in der Eisdiele mochte ich es noch nie. Aber da ich Waldmeister mag, lag es nahe, mich mal selbst an einem Eis zu versuchen. 

Eigentlich wollte ich das Eis mit Rhabarber kombinieren - naheliegend, hat doch beides gleichzeitig Saison - aber die Gästin goutierte keinen Rhabarber. Sie hatte Glück: Justament an diesem Tag gab's die ersten deutschen Erdbeeren. Und da ich das Eis mit Sirup herstelle, ist es egal, ob der Waldmeister schon blüht oder nicht.

Waldmeister-Eis mit Riesling-Erdbeeren

Waldmeister-Eis im Werden.
Zutaten für ca. 800 ml Eis
300 ml Sahne
100 ml Milch
100 ml Waldmeister-Sirup
3 Eigelb

Zutaten für die Riesling-Erdbeeren:
500 g Erdbeeren
Riesling
Zucker

Zubereitung:

Schmeckt auch ohne Riesling-Erdbeeren:
Waldmeister-Eis.
Sahne, Milch und Sirup zusammen aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen, die Eigelbe dazugeben und alles verquirlen.

Die Masse abkühlen lassen, durch ein feines Sieb gießen, in die Eismaschine geben und gefrieren lassen.

Während das Eis gefriert, die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln oder achteln. Mit Riesling und Zucker nach Geschmack abschmecken und zum Eis servieren.

Inspiration für das Eis: Die Küchengeister

Dienstag, 26. Mai 2015

Venedig trifft Berlin in einer Kalbsleber mit Polenta

Leber ist für mich ein typisches Sonntags- oder Single-Essen, denn Innereien isst der Gatte nicht. Ich hingegen hätte sie gerne öfter auf dem Speiseplan, denn ein Tier besteht ja nicht nur aus Filet.

Eigentlich wollte ich klassische Fegato alla Veneziana machen, also Kalbsleber auf venezianische Art, aber dann stolperte ich über eine Handvoll getrockneter Apfelringe im Vorrat. Gebratene Apfelscheiben wiederum sind typisch für Leber Berliner Art.

Kurzerhand kam es zur deutsch-italienischen Völkerverständigung auf dem Teller.

Kalbsleber mit Polenta und Apfel-Zwiebel-Gemüse.
Kalbsleber mit Polenta und Apfel-Zwiebel-Gemüse

Zutaten für 1 bis 2 Portionen:

225 ml Gemüsebrühe
62 g Polenta (Maisgrieß)
1 Zwiebel
1 Handvoll getrocknete Apfelringe
Weißwein, Menge nach Geschmack
190 g Kalbsleber
Mehl
Olivenöl
Salz
Pfeffer
je 1 Stängel Salbei, Thymian, Rosmarin und Majoran

Kalbsleber mit Polenta und Apfel-Zwiebelringen.
Zubereitung:

Die Gemüsebrühe aufkochen, Maisgrieß einrühren. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, dabei stetig umrühren. Eventuell noch mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Achtung, die Masse wird richtig fest, damit sie sich später gut weiterverarbeiten lässt. Ist sie zu fest, lässt sie sich nicht mehr rühren, etwas Milch, Wasser oder Gemüsebrühe zugeben, um die Masse wieder rührfähig machen. Polenta vom Herd nehmen, noch ca. 10 Minuten im Topf quellen lassen.

Die Polenta auf einer Schicht Backpapier verstreichen, eine zweite darüber legen und die Masse dann mit einem Schneidbrett platt drücken, so dass sie etwa 2 cm hoch ist. Erkalten lassen. Die fest gewordene Polenta mit einem Messer in Rauten schneiden.

Während die Polenta erkaltet, die Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Die Kalbsleber putzen, in Streifen schneiden mehlieren.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln dazu geben und glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen. Die Apfelringe dazu geben und alles einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dann die Zwiebel-Apfelmischung aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.

Polenta und Kräuter in die Pfanne geben und die Polenta von allen Seiten goldbraun braten. Polenta aus der Pfanne nehmen und auf etwas Küchenkrepp abtropfen lassen.

Überschüssiges Mehl von der Leber abklopfen. Die Leber bei großer Hitze rasch etwa zwei Minuten lang von allen Seiten anbraten.

Leber, Polenta und Apfel-Zwiebelringe auf einen Teller geben und servieren.