Das Mitbringsel aus dem letzten Südtirol-Urlaub war Weihnachten 2008 noch eine Drohung an den Gatten, als ich nach x Probedesserts für das weihnachtliche Schwiegermutterdinner die Faxen dicke hatte: „Wenn Du Dich nicht bald für ein Dessert entscheidest, gibt es eben den Minzpuddeling. Basta!“ Der Gatte verabscheut Minze, insbesondere in Kombi mit Schokolade. Das beschleunigte die Dessertauswahl dann ungemein.Weihnachten 2009 kam Menta con guarnizione al cioccolato von Cameo, der italienischen Dr. Oetker-Tochter, dann tatsächlich auf den Tisch – das MHD ließ sich nicht länger ignorieren, und die sparsame Hausfrau lässt ja nichts umkommen … Dass es Lasagne gab, war dann das ausschlaggebende Argument. Ein Tütenpudding aus Italien ist schließlich ein italienisches Dessert, ist doch logisch, oder?! Und der erwartete Gast raucht Mentholzigaretten, den wird kaum ein Minzpudding schrecken, argumentierte der Gatte, obwohl der den Pudding lieber nicht essen wollte.
In der Packung sind zwei Tütchen: Puddingpulver und fertige Schokosauce. Zutaten des Puddingpulvers sind Zucker, Stärke, Carrageen, natürliches Minzaroma, die Farbstoffe Annatto und Grün S (also E 160 b und E 142) sowie nicht weiter angegebene Aromen. Die Schokoladensauce besteht aus Wasser, Schokoladenpulver 26% (Zucker, Kakao, Fett 25% min.), Glukosesirup, Zucker, pflanzlichem Fett, Kondensmilch, modifizierter Stärke, jodiertem Salz, Pektin und wieder den nicht weiter angegebenen Aromen.Da ich nicht wirklich Italienisch kann und meinen sprachkundigen Freund nicht bemühen wollte, dachte ich, Fertigpudding ist Fertigpudding, wer braucht da schon eine Zubereitungsanweisung? Nur wie viel Flüssigkeit brauche ich? Wird das Pulver warm oder kalt eingerührt? Ist schon Zucker drin? Ich brauchte ewig, bis ich die Milchmenge entdeckte, die zugegeben werden solle, dabei steht über den Bildern auf der Rückseite eigentlich deutlich „Aggiungere ½ litro di latte“. Und die Fingerprobe ergab, dass schon Zucker im Pulver ist, dass das Pulver wohl in Milch gekocht werden müsse.
Wie ich es von anderem Koch-Puddingpulver kenne, habe ich das Pulver also in einer kleinen Menge Milch angerührt. Die Milch wurde sofort grün. Wir waren uns nicht einig, ob die Farbe nun blasser ist als auf der Verpackung abgebildet, oder nicht.Die Restmilch wurde im Topf zum Kochen gebracht, bevor die grüne Milch in die kochende eingerührt wurde. Ein wenig köcheln lassen und ab damit in die Förmchen.
Erstaunt war ich darüber, wie schnell der Pudding fest wird. Kaum lauwarm, war er schon fest. In der Zubereitungsanweisung sind 2 Stunden Wartezeit angegeben. Nach 4 Stunden auf dem winterlichen Balkon flutschte der Pudding vorbildlich aus den Förmchen. Auf dem Teller benahm er sich dann wie Wackelpudding, glibberte so vor sich hin.Den Beutel mit der Schokosauce legte ich vor dem Servieren kurz in heißes Wasser. Erwärmen zwischen den Handflächen hätte laut Zubereitungsanweisung wohl auch gereicht. Allerdings wäre die Sauce dann wohl noch klumpiger gewesen als sie es so schon war. Die Saucenmenge war uns zu wenig, aber wir haben immer einen Vorrat Schwartau-Schokoladen-Sauce im Haus. Von der Konsistenz waren sich beide Saucen gleich, der Gatte schwört aber, die italienische hätte eine Minznote. Der Gast und ich fanden das nicht.
Auf den Serviervorschlag mit Lakritzschnecken und Lakritzstangen verzichtete ich. Ich bin ja vor nichts fies, aber die Minz-Schoko-Lakritz-Kombi mochte ich mir wirklich nicht vorstellen. Und der Gatte drohte mit Unaussprechlichem, sollte ich diese Kombi servieren. Stattdessen gab’s ein Schokoplättchen als Deko.Erste Assoziation aller Esser: So ähnlich muss Soylent Green aussehen.
Tja, und wie schmeckte nun der Pudding? Der Geschmack erinnerte an After Eight und ähnliche Minz-Schoko-Täfelchen.
Mir kam die Stärke zu sehr durch, war der Minzgeschmack zu stark. Außerdem war das Mundgefühl irgendwie mehlig. Vielleicht hätte alles länger kochen sollen? Drei Minuten wie in der Zubereitungsanweisung angegeben, waren es bei mir sicher nicht. Der Gast hingegen meinte, der Minzgeschmack könnte stärker sein. Des Gatten Kommentare sind nicht zitierbar. Insgesamt konnte sich keiner von uns diesen begeisterten italienischen Kommentaren anschließen. Zwar war’s nicht schlecht, aber ein zweites Mal muss den Pudding niemand von uns dreien haben. Und man hat lange was vom Pudding … Der machte sich noch nach Stunden bemerkbar …Und falls jemand fragt, warum ich diesen Pudding überhaupt kaufte: Ist doch ganz klar: Die Farbe! Die Packung wollte einfach mit! Aber insgeheim bin ich doch froh, dass ich nicht auch noch die Packung mit dem türkisfarbenen Cupcake-Frosting kaufte …
Hm, der
Beim Hauptgang waren
Selbstgemachter Rotkohl und selbstgemachte Klöße waren übrigens Premiere. Der Gatte guckte erst skeptisch, als ich mit einem Kohl ohne Glas, auf dem "Mildessa" stand, ankam, meinte dann aber, er habe noch nie so leckeren Rotkohl gegessen. Die Klöße machte ich auch im Tischdampfgarer, legte sie allerdings aus Platzgründen übereinander, damit zeitgleich das Steinpilzsoufflé garen konnte. So bappten die Klöße aneinander - die Methode ist nicht zu Nachahmung empfohlen, wenn man Wert auf die Optik legt. Reste von Rotkohl und Klößen wanderten inzwischen zur Gans in den TK.
Inzwischen kann der Gatte schon wieder gaaaanz vorsichtig kauen, so dass zumindest das Fremdessen gestern wie geplant stattfinden konnte. Aber man soll's ja nicht übertreiben. Heute gibt es also wieder ein zahnfreundliches Essen: Lasagne ... Der Gatte ist schon wieder so weit, dass er in der Küche werkeln kann.
Da wir gerade das Abendessen beendet hatten, bestand Herr Kaoskoch auf sofortiges Auspacken des Pakets. Er hatte Erdnusskekse und Zimtsterne schon restlos vernichtet und hoffte auf Nachschub - für sich, nicht für mich. Männer ....

Als nächstes öffnete ich die Dose mit den Basler Brunsli, die nicht verhehlen konnten, dass sie Kirschwasser enthalten ;o) Mir gefällt die Form, erinnert mich an einen Dino mit kurzen Ärmchen ... Einer musste sofort beim Öffnen sein Leben lassen ... lecker! 





