Emmer ist in Norddeutschland leider kaum bekannt, was sehr schade ist, denn das Getreide hat einen angenehm nussigen Geschmack und sättigt rasch. In der Toskana, in einigen Teilen Österreichs und Bayerns ist Emmer noch recht bekannt. Auf Italienisch heißt das Getreide Farro perlato, weswegen es oft mit Dinkel verwechselt wird. Emmer und Dinkel sind aber zwei unterschiedliche Getreide.
Ich bekam Emmer einmal von Fritz geschickt, dann brachte ich ihn aus Südtirol mit, denn in Hamburg war er nicht aufzutreiben. Ihn im Internet zu bestellen, ist eine Möglichkeit, aber sturr wie ich bin, würde ich den Emmer gerne hier kaufen … Jetzt ist der Biohof Timmermann so nett, mir welchen zu bestellen – vorausgesetzt, ich nehme insgesamt 3 kg ab. Falls also jemand Geschmack an diesem Getreide findet und mir beim Verzehr helfen möchte: Bitte melden, dann können wir gemeinsam bestellen.
Herbstlicher Emmer-Salat mit Kürbis und Kranbeeren
Zutaten für 4 bis 6 Portionen:
500 g Muskatkürbis (geschält und geputzt gewogen)
Knoblauchflocken
Kurkuma
Paprika (edelsüß)
Kreuzkümmel, gemahlen
Kardamom, gemahlen
Vanillesalz
½ TL Honig
200 g Emmer
400 ml Gemüsebrühe
50 g Feldalat
1 kleiner Apfel (von den säuerlichen aus Mudderns Garten, aber Du wirst auch bei Dir sicher was Passendes finden)
Zitronensaft
30 g Kranbeeren, getrocknet
200 g Schafskäse
5 EL Olivenöl
3 EL Essig
1 EL Apfel-Thymian-Marmelade
Zubereitung:
Den Kürbis würfeln. 2 EL Olivenöl, 1 EL Essig, Honig, Vanillesalz, Knoblauchflocken, Kurkuma, Paprika, Kreuzkümmel und Kardamom zu einer Sauce verrühren und den Kürbis darin schwenken. Alles auf ein Backblech geben und ca. 30 Minuten bei 200 Grad (Umluft) garen.
Emmer in (gesalzener) Gemüsebrühe bissfest garen – dauert ca. 20 Minuten. Abkühlen lassen.
Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern. Apfel schälen, Kerngehäuse entfernen und den Apfel achteln. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit er nicht braun wird.
Schafskäse würfeln.
Emmer, Feldsalat, Apfelstücke, Kranbeeren, Schafskäse und Kürbiswürfel miteinander vermengen.
Aus dem restlichen Olivenöl, Essig und der Apfel-Thymian-Marmelade ein Dressing machen, über den Salat geben, durchmischen und bis zum Servieren ziehen lassen.
Dazu schmeckt ein rustikales Brot mit Butter und Fleur de sel.
Dieser Salat ist mein Beitrag zum Herbst-Event beim Gemüseregal.

Danke fuer die Uebersetzung und Kran beren Rezept.Ich muss sagen Ich habe verschieden gesehen aber bisher nur in Spsse gebraucht:)
AntwortenLöschen