Aktuell haben Kohlrabi Saison und kommen öfter auf den Tisch.
![]() |
Kohlrabi-Cabanossi-Eintopf mit Dillblüte. |
Dieser Beitrag geht rüber zum Freutag. Vielen Dank für's Sammeln.
Kohlrabi-Cabanossi-Eintopf
Aktuell haben Kohlrabi Saison und kommen öfter auf den Tisch.
![]() |
Kohlrabi-Cabanossi-Eintopf mit Dillblüte. |
Dieser Beitrag geht rüber zum Freutag. Vielen Dank für's Sammeln.
Kohlrabi-Cabanossi-Eintopf
Normalerweise setzen wir uns freitags, wenn alle Käseblättchen in der Post sind, zusammen, und die für uns interessanten Angebote kommen auf eine Liste. Aus der wird dann der Wochenplan. Normalerweise kaufen wir nicht alles, was auf dieser Liste steht, denn das wäre viel zu viel. Um so erstaunter war ich, als der Gatte tatsächlich die komplette Liste abarbeitete - ich hatte ihn gebeten, das einzukaufen, was wir sicher zum Auffüllen des Vorrats brauchen. Dazu zählt ganz sicher kein Gemüse, denn das hält sich nicht lange. Nun waren aber ganz viel Brokkoli und Paprika da, außerdem noch vier kindskopfgroße Kohlrabi aus der Vorwoche. Der Wochenplan wurde sehr gemüselastig.
Diese Woche fielen mir wieder einige Preissteigerungen auf, denn ich schaffte es nur selten, mir Essen mit ins Büro zu nehmen. Das Ficelle mit Rauke und Parmesan wurde 0,95 Euro teurer, der Salat mit Brötchen und Blubberlutsch 3 Euro. Ein Pfund Handelsmarken-Kartoffelsalat kostet fast 4 Euro (natürlich kann ich Kartoffelsalat selbst machen, aber wenn der Gatte beschließt, jetzt und sofort welchen essen zu wollen, hilft das nicht). Bei vielen Angeboten müssten wir schon montags zur Ladenöffnung da sein (und vermutlich Schlangestehen), denn schon mittags sind sie vergriffen. Zu viele Menschen wollen Angebote kaufen, gleichzeitig wird zu wenig geliefert (wenn überhaupt geliefert wird). Aktuell bin ich hinter "Quetschies" her, die dem Gatten bei Unterzuckerungen helfen, von denen er zurzeit leider viele hat. Sie schmecken ihm besser als das Dextrose-Gel aus der Apotheke (und sind auch günstiger) - und sie sind selbst zu Normalpreisen hier oft vergriffen. Zu den vergriffenen Produkten gehören auch Wundspray und Sprühpflaster einer Drogerie, aber hier konnten wir auf die Apotheke ausweichen (auch wenn die Produkte laut Hausärztin des Gatten nicht so gut sind wie die Drogeriemarke).
Außer in Supermärkte und Discounter ging's auch wieder öfter in Baumärkte, denn wir sind ja gerade mit dem alt-neuen Haus beschäftigt, zur Packstation, in Drogeriemärkte, zur Apotheke und zum Bäcker. Über Too good to go gab's süße Teilchen und Brötchen.
![]() |
Unser Plan für die zweite August-Woche. |
Unser Wochenplan in Theorie und Praxis:
Sonnabend machte ich Rindfleisch-, Brokkoli- und Edamame-Pfanne.
Sonntag gab's mit Couscous, Schafskäse und Rosinen gefüllte Paprika.
Montag aßen wir wieder Rindfleisch-, Brokkoli- und Edamame-Pfanne.
Dienstag sollte es wieder die gefüllten Paprika geben, aber da es in der Vorwoche so gut klappte mit dem späten Losfahren aus der lindgrünen Hölle in die große Stadt, beschlossen wir spontan, im alt-neuen Haus zu essen, heißt: Grillen. Es gab Tomahawk vom Schwein und Kartoffelsalat.
Mittwoch gab's folgerichtig mit Couscous, Schafskäse und Rosinen gefüllte Paprika. Geplant war Kohlrabi-Cabanossi-Eintopf.
Donnerstag waren wir wieder im Plan. Es gab Spaghetti Bolognese.
![]() |
Der Kohlrabi waren einfach riesig. |
Auch Freitag waren wir mit Kohlrabi-Cabanossi-Eintopf im Plan. Da die Kohlrabi ja kindskopfgroß waren, waren vier einfach zu viel. Zwei habe ich gewürfelt und eingefroren, um später mal gestovten Kohlrabi zu machen - oder nochmal den Eintopf, denn eingefrorenes Suppengemüse und Cabanossi wären da.
Gebacken wurde nicht. Es gab Wassermelone oder Eis und die süßen Teilchen aus der Too good to go-Tüte.
Bleibt zuversichtlich, bleibt zu Hause, bleibt gesund, passt auf euch und eure Lieben auf.
Als ich vorletzte Woche den Wocheneinkauf in der lindgrünen Hölle erledigte, lachten mich Pfifferlinge an. In der letzten Woche durften sie mit und wurden mit Schmorgurken kombiniert. Dass das eine feine Kombi ist, schmeckten wir schon bei diesem Rezept.
![]() |
Nudeln mit Schmorgurken-Pfifferling-Ragout. |
Bei diesem Rezept gefällt mir besonders gut, dass die Dillblüten verwendet werden. Unser Dill blüht nämlich gerade üppig.
Dieser Beitrag geht rüber zum Creativsalat. Vielen Dank für's Sammeln!
Nudeln mit Schmorgurken-Pfifferling-Ragout
![]() |
Versunkener Erdbeerkuchen mit Krokant. |
Diesen Wocheneinkauf erledigte der Gatte ganz alleine am letzten Donnerstag auf dem Weg in die lindgrüne Hölle, denn da liegen Edeka und Aldi optimal auf dem Weg. Aktuell fahren wir mit zwei Autos. Ich komme morgens früher los als der Gatte, und auf dem Rückweg können wir mehr Müll mitnehmen. Nicht nur das Entrümpeln ist anstrengend, sondern auch das Fahren, selbst unter der Woche (am Wochenende fahren wir ohnehin nicht, da der Elbtunnel zu jeder Uhrzeit dicht ist). Morgens geht's meistens noch, zumindest, wenn man wie ich sehr früh los fährt. Abends brauchen wir für die knapp 40 Kilometer in der Regel anderthalb Stunden, weil vorm Elbtunnel nichts geht. Wenn dann auch noch ein Polizeieinsatz dazu kommt, die Beamten mit gezückten Waffen Fahrzeuge kontrollieren, wie es der Gatte diese Woche erlebte, ist richtig was los ... Wir freuen uns auf die Zeit, wenn wir einige Tage im Haus bleiben können, weil ich von dort aus arbeiten kann. Aber soweit sind wir noch lange nicht, denn erst muss digitalisiert werden.
Im Laufe der Woche war der Gatte noch öfter bei verschiedenen Discountern und Supermärkten, auch, weil wir Angebotsware haben wollten. Die Angebotsbutter war anscheinend schon Montag kurz nach Ladenöffnung überall ausverkauft. Als ich Donnerstag in der lindgrünen Hölle im Supermarkt war, stellte sich heraus, dass die Angebotsbutter gar nicht geliefert wurde, stattdessen die Eigenmarke im Angebot war, aber nicht ausgepreist wurde ... Dementsprechend war davon noch reichlich da.
Außerdem drehte der Gatte Baumarkttouren, ging's öfter zu Packstationen, musste ich in den Drogeriemarkt, der Gatte zur Apotheke. Über Too good to go holten wir einmal Aufschnitt - der Schlachter ist aktuell irgendwie unerreichbar - und einmal Brot, Brötchen sowie süße Teilchen. Einmal ging's zum Fairteiler, Lebensmittel aus dem alt-neuen Haus abgeben.
Durcheinander gewirbelt wurde der Wochenplan durch fehlende Cabanossi. Ich hatte übersehen, dass der Gatte die aus dem Tiefkühler für seinen Grüne-Bohnen-Eintopf braucht, plante sie stattdessen für meinen Kohlrabi-Eintopf ein. Zum Schlachter kommen wir ja aktuell nicht, und in den Supermärkten waren keine Cabanossi zu finden. Im Tiefkühler waren aber noch Bratwürste, also gab's gestovten Kohlrabi mit Fleischklößchen. Die Kohlrabi, die der Gatte kaufte, sind so groß, dass wir auch noch kommende Woche daran essen werden. Ich sah in den letzten Wochen nur kleine Exemplare in den Läden und hatte deswegen mit sechs Stück für einen Eintopf gerechnet, aber diese sind kindskopfgroß.
![]() |
Nach langer Zeit mal wieder ein Kühlschrankfoto, aufgenommen am letzten Donnerstag. |
Unser Wochenplan in Theorie und Praxis:
Sonnabend gab's Nudeln mit Schmorgurken-Pfifferling-Ragout.
Sonntag kochte der Gatte, was richtig schön war. Ich ertappte mich irgendwann dabei, wie ich hochschreckte und dachte, es sei Zeit für die Küche, um das Abendessen zuzubereiten, und freute mich, dass ich entspannt sitzen bleiben konnte. Es gab Grüne-Bohnen-Eintopf, von dem auch reichlich eingefroren wurde.
Für Montag waren wieder Nudeln mit Schmorgurken-Pfifferling-Ragout eingeplant, aber der Gatte arbeitete den ganzen Tag im alt-neuen Haus und wünschte sich abends Grüne-Bohnen-Eintopf. Dementsprechend gab's Dienstag statt Grüne-Bohnen-Eintopf die Nudeln mit Schmorgurken-Pfifferling-Ragout.
Mittwoch sollte es Kohlrabi-Eintopf geben, aber es fehlten ja die Cabanossi. Also gab's gestovten Kohlrabi mit Fleischklößchen. Bei Temperaturen von über 30°C war das 'ne Herausforderung ... Das Suppengrün, das wir für den Eintopf kauften, wurde geputzt, gewürfelt und eingefroren für die kommende Woche.
Donnerstag waren wir den ganzen Tag im alt-neuen Haus, also sollte es abends etwas aus dem Tiefkühler geben, denn wir sind dann beide zu platt zum Kochen. Der Gatte beschloss allerdings, das am letzten Donnerstag ausgefallene Angrillen endlich nachzuholen. Davon konnten ihn auch 36°C nicht abhalten. So blieben wir bis zum Abendessen im Haus. Die Hoffnung, durch eine sehr späte Rückfahrt dem Stau vorm Elbtunnel zu entgehen, erfüllte sich.
Freitag gab's wieder gestovten Kohlrabi mit Fleischklößchen.
Diese Woche wurde tatsächlich auch mal wieder gebacken: Ein versunkener Erdbeerkuchen mit Krokant. Schwiegermutter buk zudem einen Zwetschgendatschi. Von beidem wurde einiges eingefroren.
Bleibt zuversichtlich, bleibt zu Hause, bleibt gesund, passt auf euch und eure Lieben auf.
Hasselbackpotatis sind die schwedische Form der Ofenkartoffel. Sie sind inzwischen auch in Deutschland so beliebt, dass ich das spezielle Fächerkartoffelbrett nicht mehr im Dänemark-Urlaub kaufen müsste, sondern ganz bequem online bestellen* könnte. Ich könnte sogar neben einem Brett auch zwischen einem "Schneidetunnel*" oder einem "Schneidekamm*" wählen, und es gibt sogar ein eigenes Kochbuch für Fächergemüse*.
![]() |
Hasselback-Zucchini. |
Hasselback-Zucchini
Quelle / *Affiliate links
![]() |
Schmorgurken-Hack-Pfanne. |
![]() | ||
Nudelsalat mit Buschbohnen und Thunfisch: Sieht auf einer Platte angerichtet natürlich hübscher aus, aber hey, ich bin bekannt für meine schlechten Futterfotos und habe einen Ruf zu verteidigen! |